Ulmen

Mitwirkende

Mindermann/Dietzen

Dietzen Inge Weidenstr. 5 56766 Ulmen 02676-1643Inge.Dietzen@t-online.de

Die Daach jänn langa

Ön schiene Gruuß us Ölme, esch honn heij noch ö klee Jödichtje ön Ölmena Platt, bat weijle ön di Zeijt paßt.
Ö jösäänt Uusdafest

Inge Dietzen

Di Daach jänn langa


Di Daach jänn langa, di Uusdaglocke bleen,
esch honn at di eescht Hoajänse jöseen.
Di Fasdözeijt ös baal iwwastanne,
da kitt wea Fett un Fleesch ön dö Panne.
Och bässa jömetscht seijn da wea di Leijt
Bi ön dea deijsdara un duudeja Zeijt.
Di Joudeswoch steet noch befia,
da ös endlesch Uusdare fö da Dia.
Greendunneschdesch moos ön dö Körch ma joon,
bat däten soß di Leijt nimme soon.
Beijm Gloria jöt möt alle Glocke jölout,
frea von Hand, net elektresch bi hout.
Da flouren die Glocke no Rom
Un fasammeln sesch fia däm Petersdom.
Vom Papst sö do dä Säje kreen
Un seijn fia di Auferstehung wea daheem.
Awa bea weeß , wann Zeijt fia zö bädde ös,
udda bea reeft nou di Leijt ön dö Möss?
Dat mooßen bös Koasomsdesch di Kläpperjunge maache,
di lossen öt möt dänne Kläppere un Ratsche kraache.
Ön alle Strooße hiat ma dä Roof:
„Zö Hoof, zö Hoof! Bea Been hot dä loof!“
Un Koafreidesch on däm Leijdensdaach:
„Möttdaach, Honnekraach! Iwwamoa ös Uusdadaach!“
Wenn sö roofen: „Leijt stieht ob!
Soß ös dö Herrjott fia eijsch ob!“,
da ös di Faasdezeijt örimm,
un ma hiat wea di Glocke: „Bim, bam, bim!“ 

Inge Dietzen, Ulmen

Schützenfest in der Vordereifel

Die Schützen-Bruderschaften Mayen, Kaisersesch und Ulmen pflegen eine traditionelle Freundschaft. Diese spiegelt sich in einem kleinen Gedicht wider,das das unterschiedliche „Platt“ der drei Eifelstädtchen berücksichtigt (siehe
„scheße“, „schöße“, „scheuße“ für das Hochdeutsche „schießen“. „Hennerümm“ für “hintenherum“ ist original Mayener Platt und verewigt in dem Spruch „Hennerümm hat Maye jewunne“. Das geht auf eine Mär zurück, die sich während des 30jährigen Krieges abgespielt haben soll. Damals wurde Mayen belagert. Die Mayener, im Stollenbau erprobt, sollen einen solchen unter ihrer Stadtmauer hindurch bis in den Rücken der Belagerer getrieben haben. So fiel es ihnen leicht, den Feind zu schlagen und haben deshalb „hennerümm“ gewonnen.

Schützefest
Scheße, schöße, scheuße,
jeliat von ale Preuße.
Üwa Koa unn dorch die Kimm,
afjedröckt maast hennerümm.

Onn hua Latz enn bunte Vurrel,
dä Habbat spetzt seijn letzde Kurrel.
Vadammtnomol datt Veh mooß runna,
dä Finga krumm – dann Bichsedunna.

Nou leijt’en inne, nix mieh dronn,
dä Vurrel jett dann flott zomm Honn.
Öss onnjezappt, stiehn all die Schötze,
drimmerimm don Schnute spötze.

Manfred Dietzen

Max un Moritz

Vortrag von Inge Dietzen

1...
plattaud.i.dietzen1.pdf [27 KB] 
2...
plattaud.i.dietzen2.pdf [15 KB]

Zwei Enna trien die Laast

Datt Enn fönd och dä grießde Dooscht,
zwei Enna hött dojjänt die Wooschd.

Onn jedem Enn medd’em Käadeltje,
jefredelt bie’e Bäadeltje.

Dämm Metzga deenen die zomm Säje,
suzesooh dämm Wassa wäje.

Su öss dä Metzja ze beneijde,
äh kann’et nou önn Scheifja schneijde.

Manfred Dietzen

Mia looßen die Borsch önn Ölme

Unser Mitglied Manfred Dietzen hat die Kölner Stadthymne zu einer Ulmener Persiflage umgeschrieben - natürlich mit einem Schuss Eigenironie.
Mia looßen die Borsch önn Ölme,
datt öss doch sunnekloa,
ma’seihjt von leij dä Dollpesch
unn mötten owwet Moa.
Unn kuckt’ma da och links rimm
önn Richtung Nickelswiss,
da seijt ma noch’en Huppe
ömm Hoff dea Kletsche Liss,
da seijt ma noch’en Huppe
ömm Hoff dea Kletsche Liss. 
Manfred Dietzen