Kaisersesch

KAISERSESCHÄn Famillesch in de 20er – 30er Johr

Eine Kaiserescher Familie in den 20-er und 30- Jahren

Seite 1: kfuhrmannfamillischs1.pdf [38 KB] 
Seite 2: kfuhrmannfamillischs2.pdf [9 KB] 

Quelle: Konrad Fuhrmann, Im Alen 1, 56759 Kaisersesch, 02653-1401

Eifel-typisch

Etwas zur Hint.

Einzelne Begriffe sind doch nicht so ganz regionaltypisch, manchmal aber doch von Ort zu Ort grundlegend anders. Nehmen wir das Beispiel ebbes: In Kaisersesch kennt mann das als eppes aber auch e'keijt und wird manchmal zu einer Kreuzung aus jett und jött- besonders westlich der EndertIn Ulmen, und wohl nur in Ulmen, wird z. B. noch jeeizt(geknatscht) und wer das tut, ist ein Eitzje. Dort hängen auch noch die Biebelle(Tannenzapfen), die in Richtung Alflen zu Bippesje, und in Müllenbach zu Hundeltjewerden. In Kaisersesch sind das nur noch die Zappere. Hier hängen wiederum dieMadune (Johannisbeeren), mit denen man schon zwei Dörfer weiter westlich nichts mehr anfangen kann. 

Von meiner Oma ist mir noch die Scheeßäpes (Eidechse) in Erinnerung, die ansonsten aber schon ausgestorben ist. So wird auch die Hawweij immer seltener. Das ist ein Sammelbegriff großer Greifvögel und setzt sich wohl aus Habicht und Wiesenweihezusammen. 

Manfred Dietzen, Kaisersesch

Mottasprooch

Mottasprooch
(Aufgeschnappt zwischen Kaisersesch, Müllenbach und Ulmen)

Eifel-, Efel-, Afeltien (Tien = Töne)
oft vaschieden, imma schien.
Önn bundjesprenkelt Mottasprooch,
staht nua enn kaanem Weatabooch.
Dä Rahme säimt nett nua datt Bildje,
hält leij enn Bochs, treijft loh’e Milltje.
Jekoat, jeseijt unn afjeschäppt,
die Afeltien seijn flott bekäppt.
Dä Kopp jerannt jett meest önn Beijs,
datt kitt davon, hal die Schaweijs.
Kabölz jeschloh, ött jung’ze hottesch,
datt fählt ma noch, jeff nua nett roppesch.
Dämm Leie Pitta jung’et groopesch,
datt Soppendöppen vill’ze loopesch.
Kanns deijna Motta äada jenn,
hout owend jing’et on’d Jeschmänn.
Da Schmand jeschäppt, dä Bouch vajoddat,
bummsdesch Peijn, Schabou jefoddatt.
Die Pänzja zörjen hotz unn ha,
jeleiijch hellt eijch da Deijfänka.
Enn klaane Panz, önnn kleene Stitz,
heut spricht man auswärts – von den Kids.
Wellness, Patchwork, amused,
nua noch Denglesch – esch honn reed.

Quelle: Manfred Dietzen, Kaisersesch

Mäi Jedicht van Esch

Kaisersesch

Richtech hast et jo Kaisersesch,
äwe mir nennen oos Städtje be frehe anfach Esch.
Et wannen iwwe drai Dousend Läit wäile häi,
de ahl Esche, et hieren äwe och die Näibürje dabäi.

Historisch eß dat Städtje jo uralt,
un oft jov et von frimme Soldote iwerannt,
de han dann de janze Häise vebrannt.
Bat woar dat dann fier e Elend, fier en Nut,
et jov kann Wannung, et jov ka Brut
Äwe imme hotten de Läit widde Moot,
un han sech jetrout,
un han ihr Häise widde offjebout.

Dat alles iwestand, der ähle schiefe Kerschturm,
der iweläv de Kreesch, Blitz un Storm.
Van der Stadtmoue staat och widde en Torm.
Vefahl woren bal janz,
Gott säi dank,
hat en de Esche Gemaan
su be frehe widde offjebout,
mät aale Bruch-Stan.

Am Besch an historischer Stell,
hat de Muttergottes en schien Kapell.
Jebout hat se en Ritter zum Dank,
weil er jesond sereck kom ous dem heilije Land.
Imme nach dien de Läit häi bedde,
fier all ihr Sorje un och fier god Wedde

Eijentlich jat et de Mensche eweile jo janz god,
äwe trotzdem än mansch Herz ess doch noch vill Nut.
Et jet zwor hout Läit, de han suvill Geld,
de kennen et letzte Eckeltje de Welt.
Äwe Annere, de kinnen näist spore,
de kinnen hichstens än de Schwarzwald fohre.

Nou zereck an de ale Zäit,
un dat ess jornet su wäit.
Jo, frehe, do rompelten iwe de Stroße de hellzene Wehn,
jezurre von Keh, Oeße un Päed,
hout a Auto do hennescht em annere fehrt.

Un äm janze Städtje jet et kann Bouere mie,
kane Schoste, kane Schmitt un kane Schneide,
äwe be me su säit, dat Läwe jat doch wäide.

De Läit han annere Berufe hout,
verdenen mie Jeld un han vill näie Häise jebout.

Häi jet et äwe och noch schien un pur,
zom erholle un wandere vill Nadur.
Än gruße Weihe ess do fier se fesche,
un rondnerim nach schiene Besche.
Noch eppes jet et äwe häi – dat waas jede Känd –
dat ess der berühmte Escher Wänd.

Quelle: Konrad Fuhrmann, Kaisersesch



Kleine Eifel - Moritat mit Striefe

Vom Ende des Raubritters Johann v. Kobern

Er ritt wie der Deijfänka in finsterer Hint,
die Knoute voll Schrunne, im Bart klebt der Krint.
Hart weekt er den Klepper, dem schmerzen die Hähse,
es schreckt sich der Hoabock, der grad im Geähse.

Johann v. Kobern, vom Sielsack her edel,
als Ditzje so makesch, der Mutter ihr Heenkel.
Doch kaum hat er Flutte, wird er zum Dreijbeijdel,
hat Fahrvolk trackdeert, setzt sie auf den Reijdel.

Rickes, sein Jodde, denkt o`jömmeschnoocha,
hat bummsdesch bekäppt, das wird ihm zu jooka.
Schlägt rückwärts Kabölz auf das Peedje der Ehre,
hat dem Scholtes jepösspat von des Ritters Maneere.

Nou wird der jedengelt von des Erzbischofs Knääschde,
die jabbsen und köppen, sind ihm dicht auf den Fääschde.
Es ist immer noch deijsda am Kolverboa,
als Hannes rettereert vor knapp finfhunnat Joa.

In Morschweijla wird hooß ein Scharettje jeborscht
und damit der Hannes nach Kowwelenz jeschorscht.
Dort mahnt ihn ein Scheffe, ein jäddelia Priester,
bekenn dein Jemäadels, sonst kommst du aufs Riesda.

Das Urteil war greijlesch, dem Häns floss die Söll,
die Häb traf den Hals kurz unter der Nöll.
Sein Kopf rollt ins Flääßje, kann niemand mehr drilgse,
tut heijwels als Augenroller ins Publikum schilkse.

Manfred Dietzen, Kaisersesch

Übersetzungen

Für Hochdeutsche

Für Hochdeutsche: 
Striefe = Kölner Redensart für Hochdeutsch mit Mundart vermischt ; Deijfänka = Teufel ; Hint = vergangene Nacht ; Knoute = Hände ; Schrunne = Hautrisse in der Hand ;Krint = ekelhafter Körperschmutz ; weeke = schlagen ; Hähse = Fußinnen- gelenke ;Hoabock = Hornvieh, auch störrischer Mensch ; Sielsack = Lebensgeister, Seele ;Ditzje = Kleinkind ; makesch = anlehnungsbedürftig ; Heenkel = Küken ; Flutte = Flügel ; dreijbeijdele = quälen ; trackdeert = traktieren ; reijdele = auf einem Knüppel reiten lassen ; Rickes = Heinrich ; Jodde = Partner ; jömmeschnoocha = um Gottes willen ;bummsdesch = plötzlich ; bekäppt = verstanden ; jooka = heikel , Kabölz = Purzelbaum , Peedje = Pfad ; Scholtes = Schultheiß ; jepösspat = geflüstert ; Maneere= Manieren ; nou = nun ; jedengelt = gejagt, getrieben ; Knääschde = Knechte ; jabbse= kurzatmig sein ; köppe = hüsteln ; Fääschde = Fersen ; deijsda = dunkel ; Kolverboa= Kolberborn, Flur an der alten Landstraße zwischen Wittlich und Koblenz, im Bereich Flugplatz Büchel ; Hannes = Kurzname von Johanners ; rettereere = aufgeben ;finfhunnat = fünfhundert ; Joa = Jahr ; Morschweiler = Ortsteil von Büchel ; hooß = schnell ; Scharettje = alter Karren ; jeborscht = ausgeliehen ; Kowwelenz = Koblenz ;jeschorscht = gefahren ; Scheffe = Gerichtsherr, auch Vorsteher ; jäddelesch = mittelgroß ; Jemäadels = Mordtaten, Schandtaten ; Riesda = Feuerrost ; greijlesch = schrecklich ; Häns = anderer Kurzname für Johannes ; Söll = fließender Speichel ; Häb= Langbeil ; Nöll = erhöhter Hinterkopf ; Flääßje = Straßenrinne ; drilgse = quälen ;heijwels = seitdem ; Augenroller = Nachahmung des geköpften Johann v. Kobern und Koblenzer Kultfigur auf dem Florinsplatz, der all Jebott (stündlich) die Zeit ankündigt ;schilkse = schielen.Hierzu passt auch die Geschichte: „Eifelbauern fingen einen Raubritter“, von Robert Kraemer, in „Am Sagenborn der Heimat“

Quelle: Manfred Dietzen