Cochem

Kochemer Sprache und Cochemer Platt sind zweierlei

kochemer-sprache-und-cochemer-platt-sind-zweie.pdf [75 KB] 

Von Günther Bretz

Das Cochemer Knippmontags-Lied

Eingesandt von Frau Inge Baron-Ene aus Cochem-Cond

Das Cochemer Ooooh
von Günther Bretz
Wenn zwai Cochema sich bejähne, egal ob dahaam oder unnawäschs, da sohn die net bie üblisch „Goode Morje“ oda „Goode Daach“ oda „Goode Ohmend“. Naah, se roofen schunn von wäidem lout unn däitlisch: „Ooooh“.

Bie ma datt „Ooooh“ schräift, doriwwa sollt ma sich wärklisch net in dä Hoahr kreeje. Häi kinnt ma stunnelang doriwwa dispudeere, met bie vill „O“ dat Wuart jeschriwwe jeft oda ob ma et met oda ohne „h“ schräift. Ma jeft sisch do driwwa wohl nieh aahnisch.. Jenau suh, bie dä Cochema Stadtrat bäi da Frooch, bie ma bäim Schrombekoulplatz, dat Wuart „Koul“ schräift. Oda bäi unsarem Stadtbussje: ‚Bie schräift ma bäim Schmandelecker-Buss, dat „lecker“? Et ess Pott bie Däckel. Et jeft fia dat Cochema Platt nou e moohl kahn fest Rejel. Et es och piepegal. Die Cochema hollen et suwiesu bie et kimmt

Schwierija es et awwa fiar en „Zojeraasde“, dat „Ooooh“ reschdisch ze schwätze. Dat „Ooooh“ jeft et off da Welt sonst närjens! Unn datt kann eewe nur en eschde Cochema rischdisch schwätze. Et jeft dämm nähmlisch schunn „in de Wiesch jelääscht“ Schunn bäim erschte Schrei hiart dä schunn von da Modda ä freudisch „Ooooh“. Dann krescht ä dat „Ooooh“ zosätzlisch met da Moddamelsch enjedreschdard. 

Hiart en Cochemar dat „Ooooh“ bänn ä varaast ess, brouch en sisch joar net erscht eremm ze drähje. Schunn om Klang hiart dä off Anhieb, ob wärklisch en Cochemer in da Näh es. Un ä dräht sesch eremm un reefd: „Ooooh! :“Leck misch om Oarsch! Batt machs Dou dann häi!“

Unn bie jeft nou dat „Ooooh“ reschdisch ausjesproch? Datt ze erklääre, es joahr net su ahnfach. Jeft et met em korze „o“ ousjesproch bie „Loch“ oda met em lange „o“ wie „hoch“? Et es ka normal „O“! Weeda met a spetz noch met a braat Moul. Ma moos schunn die Moul bie en Biar, also oval bes rond forme. Dat „O“ darf awwa net ze korz kumme.,Ma mohs et vill mieh zimmlisch lang zehje. Awwa dat kann ewe nuar en Echte Cochema! Och kaahne Cunna oda Sella unn schunn joahr net en Brohecka! Naah, die honn iha eijene Moddasprooch oder se schwätzen nur Hohdäutsch, unn dat oft met Sträife.
Dat „Ooooh“ kann denne Cochema kaane holle. Et säi denn, die Echde Cochema sterwen ous.

Also Iha Cochema! Jeft Äich en kräfdije Ruck!! Jeft dämm Cochema Platt en Schongs. Un jeft dat Cochema Platt on Äijer Kenna wäida, domet och die Änkelscha, Ur-Änkelscha un Ur-Ur-Enkelscha noch dat „Ooooh“ schwätze kinne..

Übrijens: Zo da Cochema „Original Begrüßung“ hot dä Stobbe-Franz, dat woar dä Thomase-Fränz, zejoahr ä Jedischdje fabrizeart un ä Leedsche drous jemacht! Dat „Ooooh-Leedche“ joohf joahrelang in da Cochema Fassenacht jesung. Un datt Lissbätt, dat do dren viakimmt hott et tatsäschlisch jejähn! Dat woar nähmlisch unsa good aahl Owwamöhn ous dä näinzehnhunnardfuffzijer Joahre, dat „Lambertze Liss“!

Dat Ooooh-Leedche
vom Stobbe-Franz 

Kumm esch noh lange lange Joahre noh Cochem ahnes Daachs zoreck, un quäle mesch dann bange Frohre: Stieht denn mäi Cochem noch om aahle Fläck? 
Do brouch esch joarnet lang ze frohre, hon nua die Uahre offzedoohn, 
brouch nua die Housdiar zohzeschlohre, dann hiar esch schunn dä reschde Ton:

Refräng: „Ooooh“, sohn do all die Mädschar, „Ooooh“ die Uhma janz galant. 
Ooooh“ reeft och do dat Lissbätt ous säinem Äbbelstand.
Ooooh“ sät do schnell dä Pitter, „Ooooh“ ze joha dä Herr Pasduar.
Unn all die klaane Kenner die roofen „ Ooooh“ em Kohar!

Jiehn esch su dann unn wann spazeare vom Fuarwääch bess zom Ännertsbaach, jiehn on da Mussel spekuleere vom Schlachthous bes no Ewwanaach.
Refräng: „Ooooh“ sohn do all die Mädschar usw. ........

Jiehn esch zom Dokda oder Landrat, zom Bäcka, Metzja oder Wiart, esch möhst schunn janz jewaldisch leeje, hät esch en annere Gruß jehiart:
Refräng: „Ooooh“ sohn do all die Mädschar usw. ........

Unn stiehn esch ahnst om Himmelstore, dä Petrus fräschd: „Bo wellst de hinn?“ Da frooch esch janz met Wohlbehare: „Bo has dou da die Cochema drenn?“
Refräng: „Ooooh“ sohn do all die Mädschar usw. .........

„Die kanns de joarnet good vafähle em janze gruße Himmelreich, brouchs nuar die Uuhre offzelohsse, jo do hiars dou se schunn gläich:
Refräng: „Ooooh“ sohn do all die Mädschar usw. ........

Mitwirkende

Kirfel Hildegard Herrenstr. 8 56812 Cochem 02671-7246
Zimmer Irmgard Endertplatz 2 56812 Cochem 02671-61-180 irmgard.zimmer@cochem-zell.de

Die Halfenschifffahrt auf der Mosel

Als es noch keine dampf- oder motorbetriebenen Schiffe gab, fuhren diese auf den Flüssen „in der Strömung„ und wurde notfalls mit Stakenstangen „gestievelt„, das heißt vorwärts bewegt. Teilweise wurden auch Segel gesetzt, um den Wind zu nutzen. Die Bergfahrt war schon schwieriger. Hier wurden die Schiffe „getreidelt„, das heißt sie wurden von Pferden gezogen, welche durch die Halfen gelenkt und angetrieben wurden. Mit der Eröffnung der Dampfschifffahrt im Jahr 1839 war der Halfenbetrieb nicht mehr konkurrenzfähig. Er wurde 1841 eingestellt.

Der Heimatforscher und Lehrer Alfons Frölich hat die folgenden Verse aus dem Halfenlied der Mosel für die Zukunft festgehalten:

Kumme ma in dat Loch zu Käa,
O Gott, bie seyn die Scheff zu schwäa.
En der Miedener Furt
Jen die Pärd jegurt.
Zwesche dä Miedener Kreppe
Zerbräje oß Per dem Leuif de Reppe.
Seyn ma en dem Pommara Loch,
„O kummt, ihr Leuit un hälft uns doch!„
Kumme ma off die Pommara Grien,
Herrje, do jieht et widder nett schien!
Un off dem Klottener Kehstiewel,
Bie wierd ett oße Pärd su iewel.
Härnoh off der Cochemer Ennert,
Do mache mier als widder en Stännert.
Kaum seyn mier dann bey Valwig,
Do jeeht et widder su erbärmlich.
En dem Ellenzer Müllegrund,
Do wären us die Pärd su wund.
An der Senhalser Kiar,
O Kinnijusepp spann us fiar.
Bey Ettscher en der Lähmener Kärf,
O je, datt es widder öße Verdärf.
Seyn ma vbey Eller off dcer Stuff,
Donnerlitsch, do jeht et huf! - ....

Günther Bretz, Cochem-Brauheck

Cochemer Stückelcher

Die nachstehenden "Cochemer Stückelcher" - Cochemer Geschichten - finden sie auf der Hompage der Stadt Cochem www.cochem.de vorerst nur in Hochdeutsch. Es soll eine Platt-Übersetzung in Arbeit sein. Bitte zweite Zeile "Cochemer Stückelcher" anklicken. http://liveserver2.ionas.de/rpn/cochem/

Cochemer Steckelscha

Inzwesche honn esch die Cochema Steckelscha, alt unn näi, erfunn unn jeklaut in´t Cochema Platt iwwasetzt. Dä erste Abschnitt stand diss Woch im Cochema Wochebläädsche drenn. Vill Spass bäim Lässe! 

Günda
(Günter Bretz im Juni 2010)

diecochemasteckelscha2.pdf [113 KB]

Wörterbuch Hochdeutsch/Platt

Ein Wörterbuch mit Mörsdorfer Wörtern im Vergleich zum Platt aus anderen Orten finden Sie hier: woerterbuchmoseleifelhunsrueckorginal2.pdf [17 KB]

Bukschat Manfred 
Jahnstr. 10 
56812 Cochem 
02671-4033 

Vortrag von Manfred Bukschat
Anfang: plattaudmbukschat1.pdf [32 KB] 
Fortsetzung: plattaudmbukschat2.pdf [19 KB] 

Vortrag von M. Bukschat 
Dat näije Himdst.a.m.bukschatcochem9.11.08.pdf [164 KB] 

Vortrag vom M. Bukschat
Herbstmalör st.a.m.bukschat9.11.08 herbstmaloer.pdf [143 KB]
Bretz Günter
Graf-von-Zeppelin-Str. 1
56812 Cochem
02671-7293 

Cochemer Stückelche von Annemaie Schweigerer-Fellenz, übertragen ins Cochemer Platt von Günther Bretz, Cochem: cochemgbretzvillbalav aimdiebotzlomp.pdf [371 KB]
Gesundheit!

Hos dou ä Steinche in da Gall
Helft dat Rezept off jede Fall:
"Jede Daach ä Gläsje Wein,
Denn steda Tropfe höhlt dä Stein."

Quelle: Günther Bretz

Datt klaane Beest

Vortrag von M. Bukschat
Mundartabend Mörsdorf
März 2009

mmoersdorfmbukschat.pdf [228 KB]

Knippmontag in Cochem

von Hildegard Kirfel
Seite 1: altstrimmighkirfelknippmontags22.pdf[354 KB] 
Seite 2: altstrimmighkirfelknippmontags32.pdf[325 KB]

Kleine Cochemer Lebensweisheiten:
aufgeschrieben von Günter Bretz, Cochem

Aan Hand wäscht die anna.

Bea im Summa Kappes klaut, hott em Wenda Souerkrout.

Bessa ä Ei im Fridde, als en Ox em Kreesch

Bessa en oddentlische Rään als dat douernde Jetrepse.

Bie dä Herr, su et Jeschärr

Dä Appel fällt net wäit vom Kerschbaum.

Die dimmsde Bouere honn die decksde Krombare.

Em Wäin läijt Woarhaat

En Janz, die dä Kristdaach iwwalääft, daacht näijst.

En Koh hott via Tritt un verbaant sich och emool.

En Mann – ä Woart, en Fraa – ä Wördabooch.

Et ess, bie et ess.

Hos Dou Duascht – dann bäiss en die Wuascht.

Kenna und Besoffene soon die Woarhaad

Ma wird su alt bie en Koh, unn liart imma noch dozoo

Met Jewalt heeft ma ä Pärd eremm.

Wat dä Boua net kennt, fresst ä net.

Wo et net räänt, do trepst et.

Cochema Sprüch
aufgeschrieben von Günter Bretz, Cochem

Batt schess – Kaffie – Kooche !
(Ende der Diskussion)

Bea jieht met
off die Sella Hett.
Äppel klaue, Äppel klaue –
Suuuuuh deck

Dou kanns mia mool dä Naache däije
(Lass mich in Ruhe)

Ess dat ä Wedda !
Ä Wedda bie en Kennaoarsch:
Mool naas – mool drocke !

Et jeft ä Jewidda
henna Sankt Pidda.
Do trenke ma ä Lidda,
unn da jiehn ma widda.

Ebbes bat die Meckes, bat die Jaas net fresst!
(Antwort auf eine dumme Frage)

Hoss dou Schess in da Box ?
(Bist Du ein Angsthase ?)

Hoss dou schunn die Cunna Keh jeseehn ?
(Dat Kend kuckt in Rechdung Cunn.
Die Hänn jähn flach on die Uhre vom Kend gepresst
unn dat Kend läischt hoh-jehoowe

Kess ma dä Knäpp
(Lass mich in Ruhe)

Schwätz net su en Kappes!
(Rede nicht solchen Unsinn!)

Waas dou bo däin Zukunft läijt?
(Sagen die Klottener zu ihren Kindern und stellen sie in Richtung
Cochem. Sehr viele Klottener haben in Cochem bei Bahn und Post gearbeitet)

Hier ist noch ein Gedichtchen auf Platt

Off da Stroass sein janz vill Kennerscha am Spille. 
Ploetzlich laaft dat Schaewers Beppsche 
met demm goldije Lockekaeppsche, 
Janz beleidicht fort vom Platze 
and faengt schrecklich on zo watze. 
Die Modda hellt et off de Schuuss. 
"Mei Schnuckesje, bat has de bluuss? 
Hat disch widda e Kend jeschlohn? 
Moos alles schien der Modda soahn." 
" Dae fresche Kerl, dat Fritzje Normann, 
dae uuzt mesch, weil esch ruude Hoar han. 
Die Modda da im Stelle lacht: 
"Die Haercha hat der liebe Gott gemacht" 
Droff said dat Klaan, half heulend un half laachend: 
" Gell Modda, bei demm loasse ma neist mi maache!" 

Vielleicht werden Sie aus meiner Schreibweise klug. Vielen Spass dabei! 

Inge Crongeyer, ehemalige Cochemerin, seit 1967 in Granada Hills, einem Teil von Los Angeles, e-mail: jcochem@aol.com

Eine wahre Geschichte

Vortrag von Hildegard Kirfel

Anfang: plattaud.h.kirfel1.pdf [44 KB] 
Fortsetzung: plattaud.h.kirfel2.pdf [18 KB]

Vor vielen Jahren, als wir Kinder auf dem Obergaesschen spielten, fragte uns Herr Strunk, ein alter Cochemer, ob wir wuessten was das heisst : "Dat da ra da !" Als keiner es uebersetzen konnte, sagte er: Bi vill sain dat da ra da? Also: Wieviel sind das denn da?
Bis heute habe ich diesen Satz nie vergessen! 

Inge Crongeyer (Balles)
(Immer noch mit Cochem verbunden)

Dä Kirchturmhonn

Von dem Erlös des 3. Pumpenfestes der Dorfgemeinschaft Pumpenfest vom 9./10.Juli 1983 wurde der Wetterhahn vom alten Kirchturm in der Zehnthausstraße zu Cochem-Cond restauriert.
Nach Beendigung der Arbeiten wurde der „Kirchturmhonn“ auf einem geschmückten Wagen durch das Dorf gefahren und vom Dachdeckermeister Paul Berenz auf seinen angestammten Platz zurückgebracht.
Rudolf Laux hat dieses Ereignis in folgendem Lied festgehalten:

Da Kirchturmhonn

Vom aale Kirchturm, unjeloch
kom letzte Nocht dä Honn jefloch.
Wie soh dä ous?Janz oofjenotzt!
Mia sooten: Dou jeffs offjebotzt!

Refrain:
Nou guckt mol all, wie stolz dä es,
es dat net schien, Juchhei?
Wenn ihr ihn lang jenoch betracht´
Lächt ä vielleicht e Ei.

Von aale Zäite, Spaß un Fräid,
von Kreesch un Frirre, aale Läit
ä wäiterhin berichte sollt.
Su honn mer´n endlich näi vergold´.

Refrain:
Nou guckt mol all, ....

Jetzt wollt´ en, dat mer met em joh.
Äich all och Dankeschön ze soh.
Dann sollt en blänke en der Sunn
Un laache iwwa´m aale Cunn!

Refrain:
Nou guckt mol all, ....

Entnommen von Günther Bretz aus www.pumpenfest.de

Dä Näije Wäin

Verfasser German Franzen
Veröffentlicht in der Rhein-Zeitung, Heimatbeilage Nr. 11/1985

„Herr Dokter“, sääht dä Schinne Kaal,
„Mir schmeckt dä näije Wäin su goot.
Nur eß dat wörklich ganz fatal,
dat äh su forchtbar träiwe doot!

Säit Daache säin ech bluuß om Schenne,
all Au´bleck kann ech Boxe wenne.
Haat Ihr net e Meddelche fir mäich,
gään de lästije Lauf-dummel-däich?“

Dem Dokter woar dä Fall gläich kloar.
Äh woar flott imm Besserung bemeeht.
Noch eh dä Kaal ze Enn geredt,
däischt äh ihm dat Rezept schunn doar:

„Zehn Drobbe, dräi moal jere Daach,
dat stobbt, dat wörkt!“ –
Zo spät hoat noaher äh bewörkt,
dat et nur e Berohijungsmeddel woar!!

Dä Dokter kloacht en säinem Brast:
„Bat honn ech loh da nur gedäixelt?“
Äh hatt en allergrießter Hast
Diesmoal di Ressorts verwexelt!

Daachs droff begäänt ihm dä Pazient,
den äh als goore Schluckder kennt,
frääscht schainhellig den ärme Kärl ganz forsch:
„Na, schlien die Trouwe noch imma dorsch?“

Da antwort seelenrohig dä Schinne Kaal:
„Noch es et net alles bi et soll.
Die Box maan äich noch louder voll.Doch eß mia´t wäile – schäißegal!

Quelle: Günther Bretz

Kleine Weisheiten vom "Platt"

(Von M. Bukschat)

Die urigste Art und Weise Heimatverbundenheit zu zeigen ist, deren Dialekt zu sprechen. Der Hochdeutschsprecher ist zivilisiert, der Plattschwätzer kultiviert. Als Idiom bezeichnet man die Eigentümlichkeit der Sprache, den Dialekt oder das Platt. Der Idiot ist ein Trottel, der beides für Schwachsinn hält. Es gibt nur Weniges auf der Welt, was man nicht mit seinem angeborenen Dialekt erklären könnte, aber Vieles, was man im Hochdeutschen niemals zum Ausdruck bringen kann. Besser mit Platt geradeaus, als mit Hochdeutsch um die Ecke! Der Dialekt ist die Mundart des Plattschwätzers. Die Mundart stellt Identität und Bestandteil einer intakten Gemeinde dar. Sie gehört zum kulturellen Leben eines Ortes wie Kirche, Rathaus oder Marktplatz. Der Mundart laufen die Schwätzer davon. Der Moselfränkische Dialekt hat gleich nach dem Moselhochwasser die längste Tradition überhaupt. Der Plattschwätzer muss nicht darauf achten, in's Hochdeutsche zu geraten. Der Hochdeutsch Sprechende jedoch peinlichst, nicht in's Platt zu stolpern. Hochdeutsch mit "Streifen" ist eine Ausdrucksweise, bei der das Denken langsamer funktioniert als der Zungenschlag. Die einfachste Art und Weise festzustellen, ob sein angeborenes Platt noch funktioniert ist es, sich mit einem Hammer auf den Daumen zu schlagen. Das Platt liegt ohne Überlebenschancen auf der Intensivstation. Insider geben ihm bis zum endgültigen Exitus bestenfalls noch zwei Generationen. 

Aus dem Buch von M. Bukschat: "Cochem-gestern-heute-morgen"

Batt hot dä Vadda jesoot...?

Batt hot dä Vadda jesoot, bie säin noch ledisch Dochda imm jebäischt hot, datt se e Kend kräsch:
Anna Mädscha hunnert mool – oos aas – Nou da !
Andere Mädchen hundert mal – unseres ein mal – nun da !

Günther Bretz

Cochemer Fassenachtslieder
zusammengestellt von Günther Bretz, Cochem

Übersicht: Cochema Draditionsleed 1848
Cochema Karnevalsmarsch
Büttemarsch
Dä echts Cochema Jung
Cochem hollou
Dä Cochema Jung
Dä echte Cochema Jung
Dä ächte Cochemer Jung
Dat Oo-LedcheDat schad der nix
Et es su schien en Noar ze seun
Wenn im März die Knäbbcher spreße

1. Dat Cochema Draditionsleed 1848

Refräng:
Dat woar, dat woar, dat woar dat Joahr,
bo et janz Joahr Fassenacht woar.
----------------
Hoarisch, hoarisch, hoarisch es die Katz
un wenn die Katz net hoarisch es,
dann fängt se och kaan Meis.
Dat woar . . . .
----------------
Lustisch, lustisch, lustisch es die Weld.
un wenn die Weld net lustisch es,
dann hot se och kaan Jeld.
Dat woar . . . . 
----------------
Heit es Fassenacht,.die Brout es mein
Un ber ma siwwe Daaler jeft, dem soll se sein.
Siwwe Daaler es kaan Jeld, drei Pond Wuarscht,
un ber de Wein em Keller hot, dä leid dä Duarscht.
Dat woar. . . . 

2. Dä Cochema Karnevalsmarsch
Melodie und Text: Fritz Kaes

Wat jiihn uns heut die Sorje ohn
Cochem hollou
Dä letzde Grosche weerd verdohn
Cochem hollou
Sulang die letzte Box noch hahl
Cochem hollou
Feiere mia och Carneval
Cochem hollou
3. Büttemarsch

Off de Bütt
Marsch off de Bütt, Marsch off de Bütt, Närrische Schrombekäuler.
Heut es e Betätigungsfeld fia Euer gruße Mäuler.

Von der Bütt
Got jemacht, Got jemacht, kanns su weida fohre.
Suwat jeft nua viajebracht von Schrombekäuler Noare.

Neuzeitlichere Version:
Marsch off de Bütt, Marsch off de Bütt, looß die Förtzja fleeje.
Wenn se nix ze laache hon, dann hon se wat ze reeje!

Got jemacht, Got jemacht, kanns su weida fohre.
Suwat jeft nua viajebroocht von dä Cochema Noare.

4. Dä echte Cochema Jung

4.1. Cochem hollou
Melodie und Text: Karl Fritsch und Karl Galonske


Mir sein un bleiwen imma echte Cochema Junge,
un sein om aller erste Daach schuns echt jewääs.
Mia hon die Mussel in da Femde oft besunge
un nie dat goode alde Heimatland verjääß.
Weil hot die Sehnsucht uns jepackt un haamjetriwwe,
mia hon et in da Fremde net mie ousjehal.
Mia sein met Leidenschaft stets echte Cochema bliwwe,
un grüßen fröhlich Burg un Berje, Fluss un Tal.
Refrain: 
Cochem hollou, bei Daach un bei Nacht.
Cochem hollou, du sonnige Pracht,
Cochem hollou, met Rewe bedacht.
Dä Herrgott hot on dia sei Mastersteck jemacht.

Jenau bie mia, su hotten domols die Germane
un och die Römer schuns dä Musselwäin jekannt.
Et douert net mie lang, da hollen och die Klaane
met Rebensaft jefüllte Becher in de Hand.
Jo, jo dä Wäin is eine göttliche Erfindung,
besunners joft die Heimat domet reuch beschert.
Drum stiehn ma felsenfest me’m Herrgott in Verbindung,
dä wosst jenau: mia säin e saftig Träivje wert.
Refrain: Cochem hollou . . . . . . 

Dä goldene Rebensaft es met mie wegzodenke,
weil er uns Heiterkeit un frohe Stunne brengt.
Sulang de goldne Rebe noch voll Trauwe hänge,
ein Mosellied aus Dankbarkeit zum Himmel dringt.
Un wenn der Mädcha dunkle Aure met uns lache,
dann es die janze Welt nua Glück un Selichkeit.
Wenn goldne Sterncha noochts vom Himmel uns bewache,
es och Klein-Amor schnell zum Liebesschuss bereit.
Refrain: Cochem hollou . . . . . 

Soll doch dä Herrgott unre Heimat stets erhlade,
su echt un recht un fröhlich bie et imma woar.
Un zähle mia dann späda och mool zo de Alde,
da öffnet sich für uns das große Himmelstor.
Da seit su good un doot uns henna Kempele foare,
un deckt uns sanft met unrer Heimaterde zu.
Un schreiwt oft Grab, dar mia stets echte Cochema woare.
Mir roofen euch zum Abschied dann vom Himmel zu:
Refrain: Cochem hollou . . . . .

4.2. Dä Cochema Jung
Melodie: Kaisermarsch


Dou kannst Dich dräje drüm on drüm. Dou fenns kann anzig Stadt,
Die su die Cochem henneremm, tuschur gewunn noch hat.
Do sein die Junge schold doran, drüm schreit aus voller Lung.
Dem Deuwel selwa stellt ä Baan, dä echte Cochema Jung.

Refrain:
Mia seun die echte Cochema Junge –
Hipp hipp hurra, hipp hipp hurra!
Un wer wat well, dä soll nua kumme –
Hipp hipp hurra, hipp hipp hurra!

Kaum es dat Kerlche off da Welt, da daacht et schuns ka Hoar.
On wird en rechte Springinsfeld, bie Vadda und Grussvadda woar.
Ä schlieht de Dopp, spillt Eckeball, drefft alles bie en Schnuff.
Spillt Jäja, Pöstchens üwwerall, un billeballebuff.
Refrain: Mia seun die echte . . . . 

Ä frächt näist no demm Foddeschwanz, spillt Märwele in da Koul,
Soldotsches, Geball, Eierdanz, schlieht annere off et Moul.
Demm Vadda mischt ä vill Pläseer, ä brellt oft bie en Watz.
Laaft Fassenacht henna de Noare her, schreit: Hoarisch es die Katz.
Refrain: Mia seun die echte . . . .

Die stärkste Box wird durchjerötscht, on reecht bie en Vijil.
Un es ä morjens schlecht jemötscht, dann laaft ä längst da Schuul.
Ä foudelt bie en Höhnerdeew, on schlieht sich jede Daach.
Et es noch stets – o Här, o Leev, dä aal näistnotzije Schlach.
Refrain: Mia seun die echte . . . . 

4.3. Dä echte Cochemer Jung
Text: Wilhelm Steuer jr. – Melodie: Margarethenmarsch


Dou kanns de Welt dorchzeeje, dech wänne un dech drääje,
Su schien fens det jewees, net bie’t in Cochem es.
Ma säät et wäa su niedlich, fidel un urjemütlich.
Doot rede wat ihr wollt. Dat seun die Junge schold.
Refrain:
Ma seun und bleiwee echte Cochema Junge.
Dat joof uns in da Weeg schun vierjesunge.
Ma honn Kurasch, un seun ma och net biess.
Wenn awwa aane äbbes well, dä krescht aan off de Schniss.

Koum es dä Kerl jebore, die Eldere gleuch erfoare,
dat stets ä es vergniecht, wenn ä ze drenke krischt.
Doch sonst on seune Werke, do doot ma bald schun merke,
ob heilt ä oder laacht, dat ä net sehr vill daacht.
Refrain: Ma seun und bleiwe . . . . . 

Se doon met Staan sech schmäisse, dä stärkste Box veräisse.
Spill’n Jick un Dopp net foul, un Märwele en da Koul.
Doon sech die Käpp verhaue, Jien Ness un Äppel klaue,
un hon ka Lost die Pänz, da jewt dä Schul jeschwänzt.
Refrain: Ma seun und bleiwe . . . . . 

Off Märdes doot en laafe, dä Därn un Manne schlaafe.
Un bär neist jeft, ka Angst. Bäi dem jeft et jestrangst.
Met Rummeledetz un Ente, Fackel un Transparente
Ä dorch dä Strosse zeecht, bes ä en Bretzel kreecht.
Refrain: Ma seun und bleiwe . . . . . 

Doch in dä Fschingszäite, doot en dä Deuwal räite.
Et es en Fassenachtsnoar, bie schunn säi Vadda woar.
Ob Gruuse oda Klaane, et jeft bestemmt net aane,
met dämm ma, wie jewinnt, vaninfdich reede kinnt.
Refrain: Ma seun und bleiwe . . . . . 

Knippmoondach awwa well e, sich säine Bummes felle.
Die Stecka jähn jeschmeert, un off dä Knipp marscheert.
Eia un Wuarscht en Haafe, doot met eroff ä schlaafe.
Un es dann leer dä Krooch, hot ä noch net jenooch.
Refrain: Ma seun und bleiwe . . . . . 

Un kann ä erst mool danze, da jieht en off et Janze,
un lääst och närjenswo, die Mädscha mie en Roh.
Ä jieht met en spatzeere, un doot sech net schineere.
Ä schmuust sulang als bes, ä met en aanisch es.
Refrain: Ma seun und bleiwe . . . . . 

Jeft et äbbes ze drenke, doot ä de Gorjel schwänke.
Vom Schlachthous bes no Sehl, hon se all en duarsdisch Keel.
Von der Ennert bes zor Breck, och kane stieht zereck.
Ob Schrombekoul un Moart, et es de selwich Oart.
Refrain: Ma seun und bleiwe . . . . . 

4.4. Dä ächte Cochemer Jung
Text und Melodie: Wilhelm Steuer


Iwwerall off dieser Welt, Cochem ist bekannt.
Jederaanem et jefällt, gläich ous welchem Land.
Erst die Schönbheit der Nadur, dann dä goode Wäin.
Doch der Höhepunkt kann nur, wat Besonneres säin.
Dat ess met säinem Schwung: Dä echte Cochemer Jung!

Refrain:
Mir säin echte Cochemer Junge, un fia kaanem Däiwel bang.
Mir säin extra good jelunge, un hon Duarscht ums Läwwe lang.

Von Jeburt on hot dä Kerl, immer näist jedaacht.
Schennt die Modda bie en Merl, hot en ferm jelaacht.
Kroach en in da Schul och Ress, dat dä Stecke freckt,
Hot et Ääße janz jewess, ihm dioch good jeschmeckt.
Dat ess met säinem Schwung: Dä echte Cochemer Jung!
Refrain: Mir säin echte . . . . 

Met dä hiechste Fäierdaach, der Knippmoondaach es.
Un kimmt erst die Fassenacht, es en janz versääss.
Off äe Mädcha, Wäin un Beer, och e Schnäpsje – un
Zweschendoarsch do ist en jäar, noch en good Portzjuun.
Dat ess met säinem Schwung: Dä echte Cochemer Jung!
Refrain: Mir säin echte . . . . 

Off däm Wäin- und Heimatfest, off däm aale Moart..
Vill jetrunk wird von dä Gäst, und ä Schniss jeschwoart.
Doch batt die zwei erste Daach, die do hon jesoff,
jeft von uns om dredde Daach, wäit noch iwwatroff.
Dat ess met säinem Schwung: Dä echte Cochemer Jung!
Refrain: Mir säin echte . . . . 

5. Dat Oh-Ledche
Text: Franz Thomas; Melodie: Franz-Josef Wagner


(1) Komm ich nach langen Jahren zur Heimat eines Tags zurück 
und quälen mich dann bange Fragen: Steht denn mein Cochem noch am alten Fleck?
(2) Dann brauch ech jornet lang ze froge, hon nur die Uure offzedoon, 
brauch nur die Hausdier zoozeschloge, dann hier ech schunn dä rechte Ton:

Refrain: „Oh“, soon do all die Mädscher, „Oh“ die Uma janz galant. 
Oh“ reft och do dat Lissbeth ous seinem Aeppelstand. 
Oh“ sät do schnell der Pitter, „Oh“ sugar dä Herr Pastur. 
Unn all die klaane Kenner die roofen „oh“ em Chor!

(3) Jiin ech su dann un wann spazere vom Fuarwäg bess zom Ennertsbaach, 
jiin on da Mussel spekuleere vom Schlachthaus bes no Ewwernaach.
Refrain: „Oh“ soon all die Mädscher usw. .........

(4) Jiin ech zom Dokter oder Landrat, zom Bäcker, Metzjer oder Wiert,
ech mösst schunn janz jewaltich leeje, hät ech en annere Gruß jehiert:
Refrain: „Oh“ soon all die Mädscher usw. .........

(5) Unn stien ech einst am Himmelstore, dä Petrus frägt: „Bo wellst de hinn?“ 
Dann froch ech janz met Wohlbehage: „Bo hast de denn die Cochemer drenn?“
Refrain: „Oh“ soon all die Mädscher usw. .........

(6) Die kannste jornet god vafähle em janze gruße Himmelsreich, 
brauchst nur die Uure offzelasse, jo da hierste se schunn gleich:
Refrain: „Oh“ soon all die Mädscher usw. .........

6. Dat schad der nix
Text: Jochen Kirfel; Musik: Fritz Jakobs


Dat schienste Mädche weit un breit dat woa dat Lissabett.
Die Kerle allwoarn hinnaher un sie, sie fand dat nett.
Die Mary un die Monika die platzten baal fia Näid.
Sie waren richtig sauer schon, weil kaaner um sie freit.
Doch eines Tags im Handumdrehn sie wie verwandelt sind.
Voll Freude rufen sie sich zo: Dat Lissbett krischt ä Kend.

Refrain: Dat schad der nix, dat schad der nix,
dat hos dou nou davon (3 mal).
Häs dou dat net räskeert, dann wärt och net passert.

Janz jer läd häit dä Steuersch Will die Mausja zo sich en.
Ä sät ä hätt e Booch fia se un och e good Glas Wäin.
Doch kürzlich hot en aan jehatt, der biet er alles on:
En Rum un Goethe, Grass mit Chin un schließlich Thomas Mann.
Die säht: Suwatt dat well esch net, esch läs nua Micki-Mous!
Dä Will wurd blass, ä kunnt net mieh - dat ho en net im Hous.
Refrain: Dat schad der nix ......

Sulang bie ä en Audo hot, do woa en fäin herous.
Ä jückelt in da Jäjend remm, ä kennt sich jo good ous..
Die Eva, sein geliebtes Weib, moost alles fia ihn dohn.
Die sorcht fia Kenna, Hous, Jeschäft, dä janze Böjakrom.
Doch kürzlich hot et Bums jemacht – jetzt es et imjekehrt:
Dä Werner hockt dahaam erremm – die Eva die kutscheert.
Refrain: Dat schad der nix .....

7. Et es su schien en Noar ze seun
Text: Karl Seekatz; Melodie: Rosemarie


Et es su schien en Noar ze seun, wenn dat su weida jieht.
Bei Witz, Humor un Musselwäin, ma off dem Kopp baal stieht.
Mir Noare, mir seun Noare – doon net off Fassenacht spoare,
un machen jetz janz Cochem jegg – dat jedem bleift die Spucke weg.
Vallerie, vallera. Valerallala, wenn dat su weida jieht.

Dä Fassnachtszuch, dä stadtbekannt, onn uns vorüwwazeecht.
Dä Schang, dä Jupp, dä Pidda och, die krähen schunn vergnecht.
Die Mädcha seun Soldätscha – un leewe Kamarädcha,
stolzeere als die Prinzegard. Marju schreit jeder, wie apard!
Vallerie, ........

8. Wenn im März die Knäbbcher spreße

Wenn im Mäarz die Knäbbcher spreße, iwwerall in der Nadur,
es der Wender rim der biese, un dä Schnie ze Wasser wur.
Dann dä Spatz in selger Wonne heppt vir Lost der Spätzinn oh,
met dem Kewwerz korz besonne, es dä Schmetterling och do.

Refrain: Dat micht die Loft, dat micht die Loft, dat micht die Frehlingsloft. La lala la....... usw

Kwetschebaam un Grenschelehecke, alles schlieht weul kräftich ous.
Un et krmmen gläich die Schnääle met dä siwwe Härner rous.
En da Stadt bie och in Jewenich, en dem Dahl bie off da Hieh,
wieren dann die Mädcha wiwwelich un die Jung noch vill mieh.
Refrain: Dat micht die Loft . . . . . 

Schliehn des noochts die Nachtigalleu n die Junge sech im Soff,
dann die aale Jujeselle, jähn dat aale Lewwe off. 
Wenn et krawwelt on de Mouere, henna der Tapet oh Graus,
un et kimmt noch zom Versauere, Lewwe ous dem Knopploch rous.
Refrain: Dat micht die Loft . . . . . 

Em Dezember, wenn et äisich, manchmal och em Januar,
es dä Klapperstorch recht fläißisch un versorscht en gruße Schar.
Oft wenn ä sech dann doot mälle, es die Fräid janz kollossal.
Kimmt ä on vakierde Stelle, dunnakäil! Dat es fatal!
Refrain: Dat micht die Loft . . . . . 

Wenn die Beck un Jaaße sprenge, un der Katz die Hoar jiehn ous,
Jungjeselle Lieb besinge, foahren ous da Hout erous.
Värzisch Joahr als Jungjeselle, et es nou ahmohl unerhiert.
Hu Zeit es et, dat allwäil ä endlisch häirotslustisch wierd. 
Refrain: Dat micht die Loft . . . . .

Benn Fleje henna Fleje fleje

Benn Fleje henna Fleje fleje, fleje Fleje Fleje noh“

Cochemer Platt von Günther Bretz

Auf Hochdeutsch: Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach. 

Wenn et Äffje kacke mooß

Wenn et Äffje kacke mooß,
jäht et hinna Kaase Hous.
Wenn et kä Papiersche hott,
botzt et oof mett da Foust

Quelle: Günther Bretz

Neues vom Bretze Günda aus Cochem

Der Bretze Günda oos Cochem-Brauheck  hat wieder einiges "Material" geschickt. Unbedingt unter "Cochem" nachlesen! Zur Seite "Cochem"

Esch honn mich in dä lätzde Daach ebbes...

Esch honn mich in dä lätzde Daach ebbes met dem Wertz seine Begriffe beschäfdischt. Dobäi honn esch och die Begriffe, die bess zoletzt offjelist woare, met erenn jehollt. Wäjen da Iwwasicht honn esch die Begreffe awwa in vea Kategorije offjedahld. Esch hoffen, dou kanns ebbes domet ohnfänge. Vill spass beim „studeere!“ ...mehr
Dä Brohecka Günda (Günther Bretz)
...mehr