Auderath

MitwirkendeInge Krämer

Krämer Inge Bornweg 20 56766 Auderath 02676-1706inge.kraemer.vgu@lcoc.de

Jeschichtja ous där Cochema Mussel

Jeschichtja ous där Cochema Mussel (udda besser jesoat – von de Fääder und de Jewenecher )

Bie meine Opa os Enkeltja deck verzellt hat, houst noch heitzedach om Cochemer Krampe un on der Lotzada Hih en zähnflätschije, greilije Kerl, dä Brätzähner. 

Et woar fier langer Zeit – et wird esu 300 Joahr hersei, sot meine Opa, su kurz vierèm 30-jährige Kreech – do woar dä Scheffe un Dorfscholtes on Jevenich.

Als Eweschter der Jermän hat ä ose Herrgott versocht und falsch jeschwor. Dofier moß ä nou für all Zeit und Ewigkät mot nem schwere Fuhrstähn of em Buckel un feirijem Odem ous der Höll iwer Berg un Daal rose. 

Jent Metternoacht huscht ä of irjend äner Jemarkungsgrenz – bal om Ellerkopp, bal om Schassberg, ä annermol om Schofkimpel und om Kolwerboar, da om Musselwech, dat nächste Mol om Kreizbesch – fletscht mot dä Zähn, verdräht de Ohre un krecht doch kän Stomm rous. 

An seinem Jefletsch seiht ma awer, bat en so well; och an seiner Grimass: Mei – n – ei – diger! Mei – n – ei – diger! 
Ber allän un noas zweschen Ennert un Eß un der Cochemer Mussel durch de Besch kitt, demm springt dä of de Recke uder setzt sech of et Fuhrwerk honne droff, bo et jeroad su steil eroff jäht. Om Eddjerer Berg, on dä Huh Kier, beim Polverheisje, on Moadendal uder dem Lotzatha Loch. 

Mot Franze-klousejusepp Bert von Beijare os ä dä Bremmer Berg erof jefoahr; Stämmers-Stolle Bernd von Alfle osem on der Paffekiehr bejähnt. Dä kinnt vill von dem verzelle.

An der Stell on seiner Jeschicht han mir dä Opa jefroacht: „Bi woar dat da mot dem falsche Schwur?“ – „ Ei,“ sot dä Opa, „ dat woar esu: 
Om Jewenicher, on der Cochemer Stroß, von Haykreiz bos Buhne, hatten die Fäder ihre schienste Besch mot Aiche un Buche esu deck be nirjens wäit un brääd. Se woren esu fruh mot ihrem Besch, dat se of alle Kermesse dovon dä Leit verzellt hoar, un die Ellerer komen jedjoahr sesch Holz un Foder mache bei os hei owe hie. Awer, bat mänt ihr, dir Konnerschja? 
Dä Jeweniger Scheffe, dä hat empfach behaupt, steif un fest behaupt, dä Besch dä wär net dä Fäder ihr Eigentum, näh, ä wär „rechtmäßiges Eigentum“ von dä Jewenijer Jemän. Ä hat en Prozeß jefehrt un om Jericht hat ä jewunne.

An nem Maimorje, be alles schun esu schien green woar, verzellt dä Opa weida, kom dat Jericht on dä Besch. Die Fäder woaren do un die Jewenijer, un dä Dorfscholtes woar och debei. 
Dä hat sich vierher on seinem Joarte de Schoh voll Grund jemach un inna sein Kapp en Schepper ous der Kesch. Do han se sesch nou lang hin un her jestridde, die zwei Deerfer. 

Un bi et zum Schwöre kom, hat de Jeweniger Scheffe jeschwoar: „So wahr ein Schöpfer über mir ist, stehe ich auf Gevenicher Grund!“
Un dat, dir leve Konna, woar richtig un doch falsch – et woar meineidig jeschwor.

Esu hann die Fäder ihre Besch verlor, un dä Jeweniger Brätzähner sein ewig Seligkät.

Von Wilhelm Hay, vorgetragen von Eva Schäfer

Auderather Memmessa

Liebe Mundartfreunde, 

Sie fragen nach der Bedeutung des Spitznamens "Knep" für Auderath. Nun, Sie kennen sicher den Ausdruck "Kneijp" für ein altes vergammeltes Messer, oder das Schustermesser (Schosdakneijp). So wird der auch in der Umgebung von Auderath verwendet. Nur, die Auderather benutzen dafür einen Ausdruck in einer Mischung aus "Knep und Knääp", der sich kaum ausschreiben lässt. So ist dann auch "Knep" nicht ganz richtig. Dagegen gibt es einen anderen Spitznamen für Auderath, der auch viel geläufiger ist: 

Die Vorsilbe von Auderath erinnert an den moselfränkischen Ausdruck "Auda" für den Euter. Daraus wird in der Vulgärsprache leicht auch die "Memm" - für Auderath folglich ein "Memmes". So ist ein waschechter Auderather zugleich auch ein Memmessa. 

Manfred Dietzen