Newsletter Oktober 2020

Rundbrief Nr. 10, Oktober 2020

Liebe Plattschwätzer,

trotz Corona konnten wir, verbunden  mit den notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, drei Veranstaltungen anbieten: Wir besuchten  für eine Dorfführung im August Fankel an der Mosel – und wegen der großen Nachfrage besuchten wir zweimal  die Koblenzer Altstadt mit Manfred Gniffke, Ende September und Anfang Oktober. Nach Fankel kamen 35 Teilnehmer und in Koblenz waren beide Termine mit 30 Teilnehmern ausgebucht. Zu beiden Zielorten nachfolgend „Impressionen“, die unser Vereinsfotograf Klaus Wendt zusammengestellt hat.

Für 2021 sind mehrere Außenveranstaltungen wie z.B. Dorfführungen geplant. Saalveranstaltungen dürften in absehbarer Zeit nicht möglich sein.

Die Teilnehmer vor dem ehemaligen „Spilles“ in Fankel mit drei Toren zu den angrenzenden Straßen. Heute ist der historische Bau ein dörfliches Kulturzentrum.

Hier eine Fortsetzung der moselfränkischen Redensarten in St.Aldegunder Platt

Mächs de noch en Gang?                        Gehst du noch ein Stück spazieren?

Mett eemes de Aaf mache                        jemand veräppeln

Mir hiire von enana                                    Wir hören voneinander

Moolaawe fäal haale                                 neugierig sein

ont Geding hän-ge                                     an die Decke hängen

Schessa durch siwwe Bearde Räwwe   ganz schlimmer Durchfall

seech behommele                                     sich verdrecken, oder sich besaufen

sich de Hunger en de Panz fräase         nur kleine Häppchen essen

ungemällisch haale                                               warnen vor Gefahr

Wat maach dat kost hoo                            das war sicher teuer

Wemm bess doo                                         wer sind deine Eltern?

Wie schräiws de dich?                              Wie ist dein Name?

äbbes ze Häärd schlii                                etwas kochen

Nach Koblenz zur Altstadtführung mit Manfred Gniffke waren die „Plattschwätzer“ gleich zweimal: am 25. September und am 9. Oktober. Es war jedes Mal ein sehr schönes Erlebnis. Alle Fotos machte unser Mitglied Klaus Wendt aus Kliding, dem wir an dieser Stelle ganz herzlich danken.

Ein neues Buch zur Mundart

Dieser Tage sandte mir der Autor des neuen Buches, Thorsten Zimmer aus Neef, die „Kleine moselfränkische Wortschatzkiste. Sammlung und Deutung moselfränkischer Dialekt-Wörter“ Auf rund 180 Seiten folgen nach sprachwissenschaftlichen Ausführungen zur moselfränkischen Mundart auf rund 150 Seiten allgemein bekannte und unbekannte Mundart-Worte mit ihrer Deutung und Angaben zu ihrer Herkunft. Es beginnt mit „Äajat“, womit das Eichhörnchen beschrieben ist.

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich mit der ISBN 9 783 750 496 675 oder direkt beim Autor: Thorsten Zimmer, Am Gaukesberg 8, 56220 Bassenheim oder per Mail ttzimmer@aol.com 

Dehäm

von Michael Bender

eingesandt von Walter Kölzer, Mittelstrimmig

Dehäm, datt iss do, wo die Landwirte noch Bouere sinn.

Wo Handwerker nix herstelle, wo die ebbes bossele. Dahäm, datt iss, wo under der Wuch die feine Kläre nitt angezoh were,

dodevor nore die wertase.

Unn wo die Feierdaach noch ingehall were,

die Ousnahm iss vor ein evengelische, wenn in katholischer Feierdaach iss.

Dahäm, dat iss do, woe die Wies hinnern Hous noch Bitz häst.

Wo anstatt Fußball gespielt, bebolzt wird.

Dehäm, datt is wo iewer de Slip noch Unnerbuchs gesaat wird.

Unn wo, wenn dou nitt ordentlich grüßt,

de käh Gemorje im Säckel host..

Dehäm iss do, wo mer Sunndaachs vor und noh, unn in de Zeit,

wo die Kerisch is, uff die Friehschoppe geht.

Wo unner der Woch nitt gearbeitet wird, do wert geschafft wie in Krischel.

Dahäm, datt iss do, wo, wem-mer grad nit schafft wie en Krischel, mehr Maie geht.

Un wo, wenn äner Samsdaachs maie kimmt, datt noch ein Bettseischer iss.

Dehäm, do wo et nitt immer descheenst iss.

Wo nitt zu jerer Zeit jerermanns Gehäischniss unn aach nitt immer alles änfach iss.

Awer, watt auch immer dehäm iss, datt is unvergesslich.

Dehäm, datt girret nor änmol.

Dehäm datt is käne Ort, datt iss in Gefiehl.

Halferlied

Kumme ma en dat Loch ze Käa, (Moselkern)

O Gott, bie säin de Scheff su schwäa.

En da Mierener (Müdener) Furt,

Jenn die Pärd (Pferd) jegurt.

Zwesche dä Mierener Kreppe, (Buhnen)

Zabräje os Pärd de Reppe.

Säin ma en dem Pummara Loch,

Kummt her ihr Läit  un hälft us doch.

Kumme ma off die Pummara Grien,

Herje, do jieht et widda net schien.

Un off dem Clottener Kehstiewel,

Bie wird et osa Pärd su iewel. (übel)

Härnoh off der Cochemer Ennert,

Do mache mier als en Stännert. (Halt)

Kaum säin mier dann bei Valwich,

Do jieht et widda erbärmlech.

En dem Ellenzer Müllegrund,

Do wären us die Pärd su wund.

On der Senhalser Kia, (Kehre)

O Kinnjusepp, spann us fia. (vorspannen)

Bei Ettcha (Ediger) en der Lähmener Kärf, (Kurve)

O je, do es et oße Verdärf.

Säin ma bäi Ella off da Stuff, (Kloster Stuben)

Dunnerlitsch, do jieht et Huff. (rückwärts)

Eh die Näwar (Neefer) Furt iwerwunne,            (überwunden)

Hieren (gehören) de Pärd erbärmlich jeschunne, (geschunden)

En Bugramm (St. Aldegund) schließlich jet jehaal,

Do kumme de Pärd en de Staal. (Stall)

Diesen Text erhielt ich von Rudolf Bertgen aus Müden. Müden war wie z.B. auch St. Aldegund Anlegestelle, Pferdewechsel- und Übernachtungsstation der Treidel-Schifffahrt die mit dem Beginn der Dampfschifffahrt nach 1840 zu Ende ging.

Än Famillesch en de 20er unn 30er Johr.

Häi jenn esch mäi Steckeltje van frea bekannt,

hout dät ma sohn dat wohr doch allerhand.

Sechs Känne, Vatte, Motte, an Onkel un än Tant

säin an de Kesch erimjerannt.

De Jingste komen jeroad of de Welt,

de Älteste jingen än die Schull.

Un mosten schun mätt off et Fald..

Bat wor dat fer ä Dorjenanne

mättachs un owens bei Äesse,

be klapperten dan die ville Leffele, Jowwele un Mäesse.

Un vier un no dem Äesse jof imme jebett.

Oft jof et Bochlappe, der wor richtesch fett,

Off äm gruße Häerd jof alles jekocht un jebrode.

Mastens hat et jeschmackt und woer jerode.

Un dann bohin mät dem janze Volk än der Noescht?

Nou, do joften eben 2/3 sesomme jeloescht.

De Motte broucht nie of Arwet ze woerte

bei all dänne Pänz, un se hat nach am Hals

de Stall än de Joete.

Dä Vatte moßt äm Fald sech loute wäje,

moßt Ploch fohre, säe und äje.

War dann Kermes, dann jofen jeback su 20 Blesche Koche.

Jo, su ä Fest kannst de hout mol soche.

Woer dann de Ähr erimm, dat Koor äm Sack,

un die Krombiere offjeraf.

Woer dat Johr su weit jelaf.

Äwe fier dat Chrestkindje mosten de Känne noch vill bedde un singe.

Et sollt jo bränge vill schiene Dinge.

Äwe nachjat, et jof och Zeite mät vill Nut,

dann komen Krankhad und manchmol de Dut.

Jo, dat woer domols än janze annere Welt,

ma woer net än de Krankenkass,

un fier de Dokte hot ma ka Jeld.

Dä Kranke bekoom Imschläsch jemach, trank vill Tee,

Su jof me kuriert bei Usch un Weh.

Esch wel äwe och vezelle van fruhe Zeit,

dat woer be me hat sei Levje jefräit.

Jo, der Jung kunt do ä  Mädje good läide,

dann jing et of de Mussik bäim Danze wäide.

Un beim hamjohn jof och geknutscht un jeküsst,,

och domolz hat me Gefehle un Lust.

Jof dann Huchsend jemach

woer dat fier et janze Dorf än fäierlije Daach.

Alles jof änjeladde, die Nopere, all Onkel un Tante,

aus der janze Jejend de weideste Verwandte..

Dann jof jefaiert, zwei Daach bess en de Morje,

do woer ma fruh, mä docht net an Kumme und Sorje.

Äwe no dem gruße Fest un de Hochsendnoescht,

hat mästens de Storch no ä Johr ä Kindje jebroecht.

Un dann heß et äwe schaffe un sorje,

de Arwet jing schon loss janz freh am Morje.

Schien woer et wenn än Oma odde än Tant,,

jingen de Frau bäi de Känne un de Arwet ze Hand.

Uns su jing dat Läwe wäide mät vill A’rwet,

Häi un do och Spass und Fräid.

Konrad Fuhrmann, Kaisersesch, 2008

Tiere und was dazu gehört in St. Aldegunder Platt

Auust-Meggelcher

Sumpf-Fliegen

Beesch

Barsch

Binne

Bienen

Bibcher

Küken

Bleak

Bleihe (weißer Fisch)

Boogard

Vogelscheuche

Brääsem

Brasse (Moselfisch)

Broochmann

dicke Fliege

Bunnes, Bunnesje

junge Rind

Deer

Tier

Äaschhörnche

Eichhörnchen

Fesch

Fische

Fluude

Flügel eines Vogels

Fluuh, Flieh

Floh, Flöhe

Frääsch

Frosch

Gäaß

Ziege

Gäaßebock

Ziegenbock

Gelle Schnäirer

Feuersalamander

Gellhänsje

Buchfink

Gool

Gaul

Hoos

Hase

Heggebock

Zecke

Haispring

Heuschrecke

Heener

Hühner

Henkelsche

junges Huhn

Herrgottsdeersche

Marienkäfer

Hoan

Huhn

Honn

Hahn

Hoogänse

Wildgänse, Kraniche

Hottmoos

Wühlmaus

Ijjel

Igel

Kallef

Kalb

Källefje

Kälbchen

Katz

Katze

Keezje

Kauz, Eule

Käwwert

Käfer

Kriibs

Krebs

Kruutsch

Kröte

Loos, Läis

Laus, Läuse

Megg, Megge

Fliege, Fliegen

Merl

Amsel

Mesch

Spatz

Minne

Döbel (Moselfisch)

Moadel

Marder

Molder

Maulworf

Modderdea

Muttertier

Moos, Mäis

Maus, Mäuse

Gerhard Schommers,

Fortsetzung im nächsten Rundbrief

Foto rechts: Der erste Besuch am 25. September 2020. Hier geht es zum Bericht_ ...klick!