Newsletter Mai 2021

Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V. im Mai 2021

Ihr leev Plattschwätzer, leider es immer noch net oof-ze-seh wann mir uus wea fia en Dorfführung en Platt orrer zo nem Mundart-Nommendaach träawe kinne. Un domet mir datt Plattschwätze net verliire häi moal wea ebbes zom lässe.

Oas Mitglied Inge Baron-Ene oos Cunn hott jo schu zwiin „Klassiker“ of Cunner Platt iwwersetzt, nämlich „Dä Erl-Könisch“ unn „Niss Randers“.

Häit noch en Klassiker: Die Geschichten von Wilhelm Busch (1832- 1908) hört und liest man auch über hundert Jahre nach seinem Tod gerne und mit Freude. Eines seiner Gedichte, „Der gütige Wandrer“, hat Frau Inge Baron-Ene in „Cunner Platt“ übertragen:

Dä güdie Wannerer

Fieng ma vorzäide mol en Dieb,
hing man ihn off em Schnellbetrieb,
und mänt ma dann,
äh säi verschidde,
ging ma häm, un woa zefridde.

En Wannerer von der janz wääsch Sort,
koom änst zo su em Galje-Ort.
Äh seht dat owwe Ähner hängt,
dem kürzlich ma dä Hals verlängt.

Direkt, als äh den bambele seht,
zerfleßt in Träne säin Jemeht.
Esch well dä arme Kerl begrowwe,
dänkt äh, sonst frääsen ihn die Rowwe.

Net ohne Müh, doch met Jescheck,
kleddert äh hu, un löst dä Streck.
Und dä, dä em Wend jeschwebt,
läit unne, scheinbar unbelebt.

Kuck ohn, no Ännerung da Lage,
kimmt näi die Läwenskraft zo Tage.
Su dat dä arme Delinquent,
die Welt ganz däitlich widda kennt.

Zärtlech, als wär et säine eijene Vetter,
imarmt äh säine Läwensredda.
Net ähn mol, sondern noch poa mal,
fier Fräid noh su er langer Qual.

Mäine leewe Metmensch, säät dä Wanndrer,
jieh en desch, säi ab jetzt en Annerer.
Zom Onfang fia däin neues Läwe,
well isch dia zwei Gulde jäwe.

Dat Jäwe deht ihm immer wohl,
schnell gräift äh en säin Karmisol,
wo äh fia die lange Piljerfoahrt,
Da volle Säckel off bewoart.

Äjh socht, un socht unn fend ihn nicht,
un immer läanger jeft säin Jesicht.
Äh socht un socht wie ein Narr,
wäit jeft die Moul, dat Au su starr.
et jeft ihm heiß, et jeft im kalt.,
dä Dieb verschwand em Tannewald

Mundartwörter

Immr wea gänn eesch gefroocht, hoss doo dat Word xxxx en däiner Lesst von Mundart-Wörder, z. B. „dalangst“ = dran vorbei. Ähnlich ess datt, wenn et im Wörder gäät, die met der Winzer-Sprooch ze doo hoo. Mannisch Word aus der foljender Lest ess dänne junge Läit schuu nimmi geläuwisch weil vom technische Fortschritt iwwerholl

Winzersprache aus Wingert und Keller

An der Sammlung haben Jürgen Wirtz, Zell, Günter Bretz, Cochem und Gerhard Schommers, St. Aldegund mitgearbeitet. Ergänzungen zur Liste gerne an 06542-22285 oder info@schommers-wein.de

Armitche

Henkelmann zum Mitnehmen in Weinberg und aufs Feld

äane petsche

einen trinken

Beead Räwwe

nach dem Rebschnitt gesammeltes Rebbündel als Feuerholz

baie

Herzförmiges Biegen der Reben im Frühjahr (bei Pfahlerziehung)

Bällich

Haut der Trauben-Beeren

Bännschetz

Schürze mit aufgenähtem Sack zur Aufnahme der Bindereben

bännne

Anbinden der Reben an den Pfahl im Frühjahr

Bann

Weinbergsdistrikt

Bäschoff

Rückenkiepe zum Transport der Trauben

Bascht

Hautreinriss an den Händen

Bead

Bündel (Reben, Reisig, Heu, Stroh)

Beggel

einzinkige Spitzhacke, meist mit Kamm

Bembes

Steinkrug zum Kühlhalten von Wein, meist 2 Litger

bemmse

mit der Hacke harten Boden auflockern

Bitt

Wanne, Bottich, Bütte

Bodell

Flasche

Bollerwäänsche

kleiner Handwagen

Bräaring

Schwefelspan zum Aufschwefeln der leeren Weinfässer

Brack

Bordwand eines Anhängers, einer Ladefläche

Bränk

Holzbottich zum Auffangen des Restweins beim Abstich

Buggelspretz

tragspare Spritze zur Schädlingsbekämpfung

Dengelstock

Eisenbügel zum "dengeln" (schärfen) einer Sense

Doue

Faß-Dauben

Doom

Daumenbreite - alte Methode den Faßinhalt fest zu stellen

Douwekirwel

Weinbergsunkraut, ein Sukkulent

Dreesch

brachliegende Weinbergsfläche

Dreespeller

Werkzeug zum Spalten der Bindeweiden

Drelles

Wasserstrudel, auch Gerät zum Reinigen von Fässern

drellese

aus der Flasche trinken, diese vorher rundschütteln

Düsenjäjer

Motor-Sprühgerät für die Schädlingsbekämpfung

Duliter

Doppelliter = Krug für zwei Liter Wein

Dummelbaum

alte Keltertechnik, langer Hebel zum Anziehen der Kelterschraube

Duut Holz

totes Holz, das beim Schneiden der Rebstöcke entfernt wird

Ennbeggert

Einlegen einer Rebe in den Boden statt Neupflanzen eines Setzlings

Essekesselsche

meist Alutopf mit Deckel und Henkel - Henkelmann

et schirbst

Gefühl beim Trinken eines kräftigen, säurereichen Weins

Faaß-Räaf

Eisenreifen um das Weinfass

Fell-Schlooch

kurzer Gummischlauch zum Auffüllen des Weinfasses

Flasche-Bock

fahrbares oder tragbares Holzgestell zur Aufnahme von Weinflaschen

flietze

abschwemmen, erodieren

Flubbes

einfacher Trinkwein für den Alltag

Flubbeskopp

Säufer, übermäßiger "Genießer" des Flubbes

Foarer

Fuder = Fass mit 1000 Liter Inhalt

Foarer

Viehfutter, Grasfutter für Kühe

Gäärdeppche

Gärspund der die entweichende Kohlensäure ablässt

Gäasjeskroot

Vogelmiere, feinblättriges Unkraut im Weinberg

Geburtshelfer

Korkenzieher

Geez

Geiztrieb am Weinstock

Gehedder

verwachsene Pflanzen oder Sträucher

Geläja

Fassgelege aus Holz, sichern die Fässer

Geschäan

Blütenstand der Weinrebe - Geschein

Gescheechs

Holzabdeckung der traditionellen Weinkelter

gibbele

abschneiden der Reben oberhalb des Pfahls

glenne

Nachlese hängen gebliebener Trauben

gluggere

Geräusch des gärenden Weins

growwe

tiefes Umgraben des Weinbergs mit der Spitzhacke

Haaspel

Einrichtung zum Aufwickeln von Leitungen

Hääb

Eisen-Beil mit ca. 25 cm langer Schnittfläche, "Weinbergs-Machete"

Häleft

Stiel der Hacke, der Spitzhacke

Hangoosch

nach unten wachsender, hängender Rebentrieb

Häffe

Weinhefen, Bodensatz nach der Gärung

Häffe-Schnaps

gebrannte (destillierte) Weinhefen

Häffe-Geetz

Vorlauf beim Brennen von Weinhefe - zum Einreiben geeignet

Hau

Hacke ohne Spitze, nur mit breitem, scharfem Kamm

hefte

Laubarbeit am Weinstock

Herrestmädche

Helferin bei der Traubenlese

Hixel

Seitenwanderhöhung bei Transportgeräten

Honn fänke

Ende der Frühjahrsarbeiten (Hahn fangen genannt)

Honnekaffee

gemütliches Zusammentreffen nach dem "Honn fänke"

hoowele

häufeln (z.B. Erdreich um eine Pflanze

Hott

Rückenkiepe zum Transport der Trauben

Hull

flaches Pflanzloch

Inkbitt

flacher Holzbottich zum Auffangen des Mostes von der Kelter

innerdugge

in den Boden setzen, einpflanzen

Jurrezwiwwel

Wildlauch

Karwe

altes Holz der Rebe (Rebwurzel mit Stamm)

Käilche

kleine Mulde

Kaneck

Bremse an landwirtschaftlichen Holzwagen

Kaffeeblech

Blechkanne mit Bügelverschluss zur Mitnahme von Kaffee

Kähr

steiler Weg hinauf in Weinberge und Felder auf der Höhe

Kaale Mettwoch

Buß- und Bettag, früher Tag für die Probe des jungen Weins

Kletsch

Schlingknoten (in Bast oder Kordel bei der Laubarbeit - Aufbinden

Kneepsche

gebogenes Messer, z.B. für die Laubarbeit

Knepp

Knoten

Koare-Bittsche

ovale Holzbütte passend zu einem zweirädrigen Karren

Koareschmeer

Schmierfett für Wagenachsen

Kooscht

Hacke, Karst

Kopp, Mz. Kepp

stark zurückgeschnittener Rebzweig

Kreezwurzel

häufig vorkommendes Unkraut im Wingert, gelbe Blüten

Krimmesje

gebogenes Messer, z.B. für die Laubarbeit

Krood robbe

Unkraut jäten

Kubbe

Haufen, Hügel

Kuur

Weinbergsterrasse

Läada-Wäänsche

kleiner, vierrädriger Karren mit Sprossenaufsatz

Laufhääbche

Laubmesser mit langem Stiel

Leem-Bräat

glattes Holzbrett zum Beleimen der Flaschen-Etiketten

Lessbittche

kleiner, runder Blechbottich für die Weinlese,,heute aus Kunststoff

Lorre

Außentriebe der Weinrebe

Lunne

Splint der das Rad auf der Achse sichert

mäas

feuchtes Wetter, günstig zum Biegen der Reben

Maiercher

Holzaufbau zwischen Druckwerk der Kelter und der Maische

Mann

großer Weidenkorb mit Henkeln

Mestekoul

Misthaufen

Mesträaz

Kiepe zum Transport von Mist in den Weinberg

Moldahiwwel

Maulwurfshügel

Mull

Holz-Modell zum Formen des Korbes einer Weidenkiepe

Musseler

Moselaner

Nadua

natur-belassener Wein

off-felle

spundvoll Machen des Weinfasses

offpääle

Neue Pfähle im neu gepflanzten Weinberg aufstellen

off-zeeje

mit Pflug oder Egge den Weinbergsboden auflockern

Oohm

altes Fassmaß = 160 Liter

Oofän-ges

Material zum Feuer machen

oof-stäache

den Abstich vornehmen = Hefe und Wein trennen

Pant

Schimmel-Haut auf dem noch nicht blanken Wein

Peedsche

schmaler Pfad

Pinneschooh

Nagelschuhe

Pirgelche

Trauben-Beere

Podde

Knospen beim Austrieb des Weinstocks

Poal

Pfahl

Pollebes

Hahnenfuß (Unkraut)

posse

pfropfen, Pflanzen veredeln

Präffje

kleiner Holzpflock, meistens zum Abstecken der Grenze

Proffe

ein größerer Holzpflock

Pullschäbber

Jaucheeimer mit langem Stiel

Rasseler

Traube mit vereinzelten Beeren

Räaf

Reifen, auch die Eisenreifen um die Holzfässer

Räafling

junge Rebpflanze

Räatz

Kiepe aus Weidengeflecht oder Holz

Rambasderd

saurer, ungenießbarer Wein

Ramm

Zaun aus Pfählen mit quer gezogenen Reben

reehre

flaches Auflockern des Weinbergsbodens mit leichter Hacke

Rimmel

Abhang, kleiner Wall

rigohle

tiefes Umgraben des Weinbergs vor der Neupflanzung

Säal-Wenn

Seilwinde

Sääns dängele

Sense mit Hammerschlägen schärfen

Säänsestock

Metallstück, auf dem die Sense "gedengelt" wurde

Sang

Peronospora (Krankheit an Rebe und Traube)

Schaaf

Bündel von Bindeweiden

Schäppche

0,1 Liter Weinglas

Schläaf

Äste zum Anhängen als "Bremse" an Handkarren

Schobbe

0,2 Liter Weinglas

Schduskoa

Schubkarre

Schellkoa

einachsige Holzkarre mit seitlichen "Bordwänden"

schirbe

mit dem Kamm einer Hacke Unkraut abhacken

Schlaach

tiefer Graben beim Rigolen des Weinbergs

Schlees

dreieckiger Holzkeil zum Sichern der Fässer

Schleejelche

kleiner, dünner Schlauch zum Abzapfen von Wein aus dem Fass

schorije

Holz aus dem Wald auf den Weg ziehen

Schorijer

die Person, die das Holz auf den Weg zieht

schräaf

trockene, nicht biegsame Rebe, undichtes Faß oder Holzbütte

Schroatläader

Schrotleiter zum Aufrollen von Fässern auf die nächste Ebene

Schwapphonn

Füllhahn bei altertümlichem Füllvorgang von Weinflaschen

Schwäwwelballisch

Rückentrage zum Austragen von.Schwefelpulver im Weinberg

schwäwwele

schwefeln, Weinberg oder Wein

Setzknewwel

kleiner dünner Pfahl zum Sichern jung gepflanzter Reben

Setzkooscht

sehr schwere Hacke, z.B. zum Ausheben der Pflanzlöcher

Soomälek

Unkraut im Weinberg

soodele

kleckern

Soodeler

"Schlabberer" beim Essen und Trinken

Suddel

Rest im Glas oder der Flasche

Sproale

Stare (Vogel)

Stäach-Zäil

Auslauf-Zeile im Weinberg

Stäan

Stein

steebe

abstützen, z.B. der Fässer im Keller vor Hochwasser

Steckbäile

Beil mit breitem Kopf zum Einrammen der Pfähle

stegge

Ausrichten und Einrammen der Pfähle vor dem Binden der Reben

stembe

überhohe Reben am Pfahlende abschneiden

Stobbel-Maschinn

Hand-Gerät zum Verschließen der Flaschen mit Korken

Stuaz-Bidd

flacher Holzbottich zum Auffangen des Weins

Stobbel

Korken

Stobbelzehjer

Korkenzieher

Stütz

Zinkkanne (ca. 10 Liter) zum Weintransport

Stutze

Handschuhe "ohne Finger"

Täasch

Querzeile im Wingert

Term

Grenzzeile im Wingert

Tresda

Trester = Haut und Kerne der ausgepressten Trauben

Tresda-Schnaps

aus "Trester" gebrannter weißer Schnaps

Tromp

Gewanngrenze

Trouwebiddche

Lesebütte, meist rund und flach, steht sicher im Abhang

Verbesserde

angereicherter Wein

Waage

schwerer Stein oder Steinblock

weggsisch Werra

für das Wachstum günstiges Wetter

Weedstrunk

Weidenbusch (für Bindeweiden)

Wingatspeedsche

schmaler Weinbergspfad

Wänn

rankendes Unkraut im Wingert, Winde

Wirwel-Säal

starkes Seil für den Aufzug über eine Rolle

Wirwel

Aufzugrolle aus Holz oder Metall (für "Wirwel-Säal)

Wooch

Waage

Woan

Wagen

Zaboune

Zapfen im Fassboden

Zeesch-Schlopp

Zugseil für Karre oder Wagen

Zoolaast

3 Ohm x 160 Liter = 480 Liter = Halbfuder

Zwenk

dünne Bindeweide

Wie säht en Cochema Heimwerker? En Homma hamma, hamma och en Zang ?

Redensarten. Fortsetzung der Liste im Brief von Juni 2020

Äbbes zweschen die Zänn kreje Etwas essen

Äan geschmeert kreje Eine Backpfeife bekommen

Äan geschoor kreje eine Kopfnuss bekommen

Äan flasdere jemand eine runterhauen

Äane beem Schlawittche holle Jemand am Kragen nehmen

Äane of der Schmeck hoo Leicht angeheitert sein

Äanem die Reebe roos schäbbe Einem die Meinung sagen

Äanem of die Fees trärre Jemand beleidigen

Äanem äbbes off die Noos bänne Jemand verarschen

Datt machen eesch oos der Lamäng Das mache ich mit Leichtigkeit

Datt schood Dir neest Das bist Du selbst schuld

Dat lee hier das

Dat loo da dass

Dä Däiwel scheeßt of käane kläane Wer schon viel hat der bekommt noch mehr

Hauf

Dä hott äane kläwwe Der ist betrunken, zumindest angeheitert

Dä hott äane huttsche - dito –

Dä läaft näwwisch der Kapp Der ist nicht klar im Kopf

Dä well met dänne Gruuße pisse Das ist ein Angeber

Dä greet awwer goa nix mi met Der ist schwer von Begriff

Dä ess mir net katzegroo Der ist mir suspekt

Do kanns mich hännenerim lefte Du kanst mich „gern haben“

Mächs de noch en Gang? Gehst du noch ein Stück spazieren?

Mett eemes de Aaf mache jemand veräppeln

Mir hiire von enana Wir hören voneinander

Moolaawe fäal haale neugierig sein

ont Geding hän-ge an die Decke hängen

Schessa durch siwwe Bearde Räwwe ganz schlimmer Durchfall

seech behommele sich verdrecken, oder sich besaufen

sich de Hunger en de Panz fräase nur kleine Häppchen essen

ungemällisch haale warnen vor Gefahr

Wat maach dat kost hoo das war sicher teuer

Wemm bess doo wer sind deine Eltern?

Wie schräiws de dich? Wie ist dein Name?

äbbes ze Häärd schlii etwas kochen

Die näi Bank: Die Bank vier der Hoosdier woa kapott. Doo fährt dä Vadda met äanem säiner finnef Kenner en die Stadt imm en näi Bank zu besorje. Net weet vom Bahnhoff sehn se e gruuß Gebäude met em Schild BANK. Se gihn errenn unn dä Maan henner der Thek frächt: Was kann ich für Sie tun?“. „Ei, mir wellen en Bank kauwe“. Doo säät de Bankmann: „Ist das ihr Ernst?“ Doo säät dä „Kunde“: „Nää, dat ess oase Willi, dä hott nur dem Ernst säin Kapp oo“

Herzliche Grüße und bleibt gesund

Gerhard Schommers