Liebe Plattschwätzer !

Heute ist vielfach angesagt, „gendergerecht“ zu schreiben und zu sprechen. Ich denke, das passt gar nicht zu unserer geliebten moselfränkischen Mundart. Wenn wir unsere Mitglieder und Freunde ansprechen dann sind Frauen und Männer gleichermaßen gemeint. Bleiben wir also bei „Liebe Plattschwätzer“. Einverstanden ?

Weihnachten und das Jahresende stehen vor der Tür und es ist Zeit, einen kleinen Rückblick zu halten.

Obwohl uns Corona eine gewisse Zurückhaltung auferlegte, fanden doch zahlreiche Veranstaltungen statt: Dorfführungen in Mundart fanden statt im Mai in Moselkern, im August in Kaimt und im September in Neef. Ende August luden wir zu einer Schiffsfahrt nach Traben-Trarbach ein. Am 2. September beteiligten wir uns an einer Mundart-Veranstaltung auf dem Zeller Marktplatz, am 9. September fand eine Lesung im Kardener Dom im Rahmen der Kardener Stiftslesungen statt. 2022 feiert die Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V. das 15jährige Jubiläum. Unsere jährliche Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahl fand am 15. Juli statt. Der „alte“ Vorstand“ ist auch der „neue“, allerdings schieden Agnes Wilhelms und Manfred Bukschat aus Alters- und Gesundheitsgründen aus dem Vorstand aus. Wir danken Agnes und Manfred für die langjährige gute Zusammenarbeit. Neues Vorstandsmitglied ist Hilde Schultes.

Die lokale Preise berichtet regelmäßig über die Mundart. Bisher beschrieb und erklärte die Rhein-Zeitung weit über 500 Mundart-Worte.

Wir danken allen, die durch ihre Mitarbeit die Ziele unseres Vereins unterstützen.

 

Unsere Bemühungen zur Pflege und Erhaltung der moselfränkischen Mundart setzen wir auch 2023 fort. Es gibt derzeit allerdings noch keine festen Termine. Wir informieren Euch immer rechtzeitig.

Der Vorstand wünscht allen, unseren Mitgliedern und allen „Plattschwätzern“ besinnliche und erholsame Weihnachtstage, Frohe Weihnachten und Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im Neuen Jahr 2023.

 

Und was wäre ein Brief der Mundart-Initiative ohne passende Mundart-Beiträge:

 

Weehnachde
off Nääwer Plaad  - auf Neefer Platt

 


Denken esch onn freeeher noch ab unn zu,
badd woar ma onn Weehnachde noch su fruh.

 Zwä Woche fiier denne Fäierdach,

do woar die Stuff schunn zogemach.

Zoo woar die Stuffedier, ma kunnt nett renn,

ei - do woar doch daad Kresskinnche drenn !


Edd Gäld wor knapp - unn trotzdem wor,

en Kreessbaam do, -  bi jered Jor.
Unn  ofgebotz wor en, -  et wor en Pracht,

dä Schmuck,-   dä wor halt sällwer gemach.
Die Keerze homma sällwer gedräht,
unn die Modder hot die Schläf genäht.

Dä Vadda hot dahne mit Stolz,
dä Schmuck offgehängt, -  dä wor os Holz.
Ganz owwe off där Spitz do woor,
en Engel, -  mit ganz goldene Hoor.

E Kreppsche  os Pappedeckel -  unn daad woar schie,
wor inner demm Baam -  unn droff woar Watteschnie.
Unn kleesch danäwwer, mett bunde Bänner,

do wooren poa Sache fiir us Kenner:

Unn wie kunnt et anischder seh,
fir min Schwesda woar enn Popp dabeh.
Su ähn met ganz lange Zäpp,
die goong owends direkt mett en daad Bett.

E Bootsche met äm Sejel unn em Rorer,
daad woar fir mine kläne Brorer.

Zwäh Männesja unn en Kapitän,

daad woar ab sofort nur noch seen.

 

Fir mesch woar och ebbes dobei,

enn rischdisch Pabier engepackt---baad mach seh?

E poar näije Knestremp unn e näi Himmd,

schood dat daad Chresskinnsche nur ähß em Joar kimmt.
Unn wenn da die Keerze ho gebrännt
hott et Kläcksche geloot -  unn die Modder hott geflännt .                         
                                                                                                             
Dä Vadda hott et Klaweer offgemacht,
unn mir honn gesung von der heilisch Nacht.
Unn uus all wor et domoals kloar,
datt et daad Fest fier et Chresskinnsche woar.
Die Zeet vergäähd unn mir gänn älder,
unn die Mensche hektischer unn kälter.

Jere äne ess emm Stress unn rennt ,
unn kähne mie dä annere kännt
Nur äähnd behärrschd daad Mensche Dänke:
baad soll esch bluuß demm annere schänke.
Daad gehiiert änfach zu där Fäier
wischdisch ess,- edd ess och däier. 

Och wenn et nur Blödsinn iss,
esch hon ebbes geschänkt, -  unn daad iss gewiss.
Ganz langsam drähd die Weld sisch werer,
dä Mensch gedd reewer -  awwa nedd gescheerer.

Vill leschd wirred spärer Mänsche gäwwe,
- esch don et hoffentlich nimmi erläwwe,
die nur noch schänke,  soowe unn frääaße,                                               
unn dä Sinn vom Fest emm Suff vergääase.

 

Vill leschd don esch mesch och eehre,
unn vill leschd sollde ma wäle schunn brobeere,
bi edd moal woar unn bi ed gedoochd ,
dad Fest zur stille heilisch Nocht.

Su dänkt e bessje emm Kearzescheen,
onn dä schiene Engel vonn Bethlehem.
Fagäast e bissje dä Kommerz
unn hiert e bessje mie of owwer Herz.


Denn all dad Kleck of dera Weld,
kannsde nedd kawe fier noch sufill Geld. 
Schänk e bessje Laache unn e nett Wort,
zur rischdiger Zääht  omm rischdije Ort.


Unn gäff e bessje oaf vomm Gleeck,
dat kimmt mett Sescherhät zereeck.
Un wenn mir all dad honn gemacht,
daane homma die wiriklisch „Heilisch Nacht“

 

Jürgen Bremm, Neef

 

Dä Wunschzeddel

Dat Wäihnachtsfest kimmt schunn erohn, dä Hansel säht et bäim Äahse,

mäin Wünsche mellen ech äich ohn, Ihr dörft se ne vajäse.

 

Imm Schii un Schlittschooh däät eesch äich janz besunners bidde, och fählt, ihr wesst et secherlich, mia noch en näije Schlidde. Dräi dege Beja wünschen ech mia,

Breefmarke och dozo, e Album un Pabia fir se richdich enzklewe.

E Domino- un e Schachbrettspill, e Kasperletheada un en  näie Päatsche-Still, verjäs net lewer Vadda, un  Dea von ächtem Holz un annere von Pappe.

Indianer-Feddakoppschmuck un näije Mappe. E Brennglas un en Kamera, e Bletzlicht fia esch zu knipse dann von fern unn nah bi et sech grood su mächt. En gruuße Tannebaam, dronn hunnert Lichtja glänze, met Mazipan und Zuggerschoum un Schuggeladekränzja.

Doch schäint äich dat es bessje vill, su kinnt  ihr jo ouswähle, et kinnt dann wohl dä Päatschestill unn och die Mappe fähle. Als Hansel su geredt hot, seeht ma die Eldere lache. Bat wells do kläner Nimmasatt met all dä ville Sache? Bea su vill wünscht, dä Vatter säht, dä krischt net mohl e Achtel, dä krischt e janz klän winisch Nix en äna Pennigsschachtel.

Nach einer Geschichte von Heinrich Seidel auf Cunner Platt übertragen von Inge Baron-Ene, Cochem-Cond

Lukas-Evangelium, 2, 1-20

Dä römische Kaiser Augustus hatt ordeneert datt en säinem gruuße Reech all Läit, vom kläanste Kend bes zum äldeste Maaan, gezellt sollde gä.

Dat woa dat eschte Moal dat su watt gemaach es gä un et woa zo der Zeet, wo Quirinius Statthalter en Syrien woa.

 

Un all gingen hi im sich registrere zu loare – awwer all moosden in die Stadt in der se gebore woare, also in der Vadda-Stadt.

Deshalb moost dä Josef von Nazareth en Galiläa, wo ä gewonnt hot, no Judäa räase unn zwoa noo Bethlehem, watt ma die Stadt Davids genannt hott. Denn dä Josef hott os dem Geschlecht Davids gestammt. Doo moost ä sich met säiner Frau Maria, die  schwanger woa, registrere loare.

 

Unn wie se en Bethlehem oo-koome woa et su weet datt dat Kinnsche kumme sollt.

Awwer all Herberje woaren voll Läit unn et bliew dem Josef met säiner Maria nix anneres iwwerich als en em Stall Innerschlupf ze soche. Do koom dat Kend zor Welt, et woa en Jung. Maria hott dä Klääne en Winnele geweggelt unn ihn en en Foarar-Krepp gelooch oos der soss dat Veeh ihr Hai gefreß hott. En Weesch harren sie nämlich net.

In der Nooberschaft von dem Stall woaren Hiade bee ihrem Veeh im et iwwer Noocht ze bewache. Die Hiade woaren schuu engedusselt. Do gooven se von em ganz hälle Licht geweckt und Engele honn vir inne gestanne. Se harren richdije Bammel denn suwatt honn se jo net kannt.

Un äane von dänne Engele soat: Hott käa Angst. Eesch hon fir eesch unn viir dat ganz Volk en wunderbar Näijigkäät. Häit es dä Heiland geboore gää, Christus dä Häa, un zwoa ganz en der Näh nächst der Stadt Davids. Giiht hi, Un damet ihr eesch net verdoot: Ihr fendt a Kend datt en Winnele geweckelt es unn en em Stall in der Foarar-Krepp leet.

Unn die Schoa von denne Engele es immer griißer gää. Se honn Gott gelovt unn soaren: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens. (Die kunnde wohl käa Platt !).

Unn so flott die Engele kumme woare so flott säin och wea verschwunne, wohrschäinlich en de Himmel.

Doo soaden die Hiade: Loast uus no Bethlehem gii unn dänne Läit doo verzelle wat häi passert es unn wat die Engele uss em Offtrag vom Herrgott verzellt hoo.

Unn se honn tatsächlich Maria unn Josef unn dä  Kläane en der Krepp gefunne un se honn alle Läit verzellt watt inne iwwer das Kend gesoat woa gää.

Unn et koomen immer mit Läit unn se kunnde sich net genooch  wunnere iwwer dat wat die Hiade inne verzellt hoo. Unn Maria hott all dat in ihrem Herz bewohrt.

Die Hiade moosden wea zereck zo ihrem Veeh. Se honn dem Herrgott gedankt fir alles wat se gehiirt und gesee harre.

St. Aldegunder Platt, Gerhard Schommers

 

Weihnacht

Weihnacht will et wierer were,

oach in lo der raulich Zeit,

wo se sich nit eenich were,

Kriech und Schrecke, Hass un Neid.

 

Weihnacht will et wierer were,

oach do wo wird Leed getran,

leicht der helle Weihnachsstere,

hellt sich Gott der Menschheet an.

 

Kennt sich aus in Ärmlichkeete,

ärmlich hot er do geleen,

dorem kann merr vor ihn trete,

wenns em noch so schleech dut giehn.

 

Will mit seiner Lieb begeene

alle Mensche groß un kleen,

jo, dat tröst un is dat schiene,

niemals is merr gan alleen

 

Dieses Gedicht verfasste die schon vor Jahren verstorbene Liesel Franz vom Hof Maiermund bei Raversbeuren. Liesel bereicherte viele unserer Veranstaltungen mit ihren besinnlichen Vorträgen. Der Inhalt des Gedichts ist auch heute sehr aktuell.

 

Alle Jahre wieder

Wat homma gebät on gesung, dä ganze Nommedaach. Ofgerescht wore ma schon vom Frühstück danne. Regelrecht gegribbelt horret em Bauch. Die Modder saht, blaift en der Kesch on bät, soß kemmt dat Chrestkindche net. Se hot dat jo nur gesat, weil se us en Schacht halle wollt, damet mir net su vill Arwet mache. Awwer dä Daach hot sich su lang hingezoh, dat et us langweilich wure es, mia hon alt mol gezängt on dä jenisch, dä verlor hat, es bai die Modder kräische gang. Dann hot se geschennt, on sat alt werrer, wenn dir net brav sait, dann kret ihr nix vom Chrestkindche. Dat ging mindestens 5 oder 6 mol su. Wenn se am späre Nommedaach die Wutze füttere gang es on se hot us en der Kesch gehiert jachte, dann hot se sich en weiße Händche aangedohn on hot do met an der Fister gekloppt. Dat sollt dann su aussehn, als hätt dat Chrestkindche gekloppt. Awwer veräppele hom mia us jo net geloß. Wenn ose Vadder met kret hot, dat mir net gehiert hon, dann hom‘ma och mol ein henne druf geflatscht kret. Verdehnt hatte ma et jo. Die Modder hat an dem Daach su vill se doon. Se hot dat Hous gebotzt, us Kenner gebad, nomedaachs es se ent Wohnzemmer geschlich, hot hennisch sich die Dia zogeschloss on hot dä Weihnachtsbaam geschmückt. Dat hot se versocht heimlich se mache on irgendwann woa dä Werner on ich su alt, dat mia net mi an’t Chrestkindche klaaft hon. Mir durfte nix verrore, weil os Jingstet, dat Elvira erscht paar Joah alt woa on dat Rosi net vill äller. Alles hot se gemännitscht, os Modder, dä Houshalt, dat Veh em Stall on vier roosische Kenner, die of die Welt komde, wie die Orjelspäife stiehn.

Et es alt via komm, dat se net fertisch woa, wenn’t Chrestkindche plötzlich em Housflur gestann hot. Dann hot se alles falle geloß on kom en die Kesch gerannt on hot gesaht: „Setzt uch flott hin, dat Chrestkindche es do“. Glöckcha hon gelout on mia Kenner wore of der Stell mucksmäusche stell. „Ihr Kinderlein kommet“, hot ose Vadder aangestemt on dorch dat Glas en der Keschedia hot ma dann dä weiße Händche vom Chrestkindche gesehn. Dat Gesicht wor verschleiert on of dem Kopp hot en goldenisch Kron gesess. Zwei Engelcher wore dobai, die hon us Kenner an der Hand geholt on mir sen sesamme en dat Wohnzemmer gang wu dä Weihnachtsbaam gestann hot. Die Lichterkett hot bereits gebrannt, die Kuhle hon geklitzert on gefunkelt. On jetzt, wu ich noch mol dodran zereck denke, kemmt mir en weihnachtliche Geruch en die Nas on ich erinnere mich dodran, dat et en der Weihnachtszait emmer annischder em Hous geroch hot, als wie sos em Joahr.  Vielleicht hot et dodraan geläh, dat en denne Woche davier Plätzja geback wure sen. 13 Sorte hot us Modder en einem Joah mol gezehlt. Ich kann mich god erinnere, dat se die Plätzja emmer via us Kenna versteche moßt. Henisch der Schlofzemmerdia on och em Kleiderschrank, iwwerall hon Blechbixe gestann on Heilichomend woa se manischmol sauer, wenn se die Bixe offgemach hot on se wore halef leer geß. Wer maach do wohl draangewäßt sen?

 

Edith M. Barden, Sabershausen

Wäihnachtszäit

 

Die Daach säin äiskalt 

un et werd schu freh dunkel.

Verschniet stäät dä Wald

unnerm Stere-Gefunkel

                                     

                                                

Un dä Himmel,ihr Läit,

glänzt rut,bie gelackt

domet jela säit:

Datt Chrestkindche backt

 

 

Geschenke,en Haaf

gänn verpackt noch em Nu

die Kenna wern brav..

olla dohn winnsdens su

 

 

Et reecht dat ganz Hous

no Vanille un Zimt

da klingelt et rous...

un et Chrestkindsche kimmt!

Manfred Millen, Altstrimmig