Skip to main content

Gerhard Schommers erhält Verdienstmedaille des Landes

Unser Vorsitzender der "Mundartinitiative im Kreis Cochem-Zell e.V.", Gerhard Schommers aus St.Aldegund, erhielt die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz, die goldene Verdienstmedaille.

Gerhard Schommers wurde für sein vielfältiges Engagement für die Allgemeinheit, für sein Ehrenamt in den unterschiedlichsten  Gruppen ausgezeichnet. In einer Feierstunde im Sitzungssaal der Kreisverwaltung bekam Gerhard Schommers die Auszeichnung verliehen. Dazu gratulieren wir ihm zu dieser verdienten Würdigung von ganzem Herzen.

Einladung

Die Plattschwätzer besuchen das „bürgerliche Trier“.

Das vom Bischof oder Kurfürsten regierte klerikale Trier und das bürgerliche Trier lebten in einer gewissen Konkurrenz-Situation. Als zum Beispiel die Pfarrkirche „St. Gangolf“ um 1300 erbaut und um 1500 umgebaut und erneuert wurde, stellten die  „Kirchlichen“ fest, dass der Turm von St. Gangolf höher war als die Türme des Doms. Das durfte nicht sein, also erhöhte man die Westtürme des Doms mit dem Ziel „mit der Turmspitze näher bei Gott zu sein“.

Die Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell besucht am Samstag, 14. September 2024 das „bürgerliche Trier“ in Form einer Stadtführung in Trierer Mundart unter dem Schlagwort: „Mer laafen vun der Poarta noa Zalawen“, also von der Porta Nigra durch die Trierer Altstadt nach „Zurlauben“ am Moselufer.

Führen wird uns Herr Ewald Thömmes, Gästebegleiter und Weinbotschafter der Region Mosel, genannt „Der Trierer Biwak“.

Wir reisen mit der Bahn und starten in Bullay mit dem RE um 12.51 Uhr und erreichen Trierer Hauptbahnhof um 13.30 Uhr. Nach rund 15 Minuten Fußmarsch treffen wir Ewald Thömmes an der Nordseite der „Porta“.

Der Gang durch Trier mit Ewald Thömmes ist etwa 2,5 km weit und dauert rund 2,5 hoch interessante Stunden. Wir sehen viel Interessantes, erfahren, wie die Trierer früher lebten, dass sie sich unter der Franzosenherrschaft zu Zeiten Napoleons wohlfühlten, usw., usw. Auf dem Stockplatz nicht weit vom Hauptmarkt legen wir eine Pause ein und es werden gekühlte Getränke gereicht. Dazu gehört natürlich der bekannte Trierer Viez.

Etwa 17 Uhr erreichen wir dann das ehemalige Fischerdorf „Zurlauben“ mit einer Anzahl uriger „Wirtschaften“ um uns bei erfrischenden Getränken und gutem Essen zu erholen und zu stärken.

Für Mitglieder mit je einer Begleitperson sind Fahrt und Führung frei. Die Führung ist auf 25 Personen beschränkt. Soweit Plätze für Nichtmitglieder frei bleiben, zahlen diese einen Kostenbeitrag von 10 €

Eine verbindliche Anmeldung bei Gerhard Schommers ist unbedingt erforderlich bis Samstag, 7. September über info@schommers-wein.de oder 06542 22285. Und wer ein Deutschland-Ticket besitzt, der sollte das bei der Anmeldung mitteilen. Zurück von „Zurlauben“ nach Trier Hauptbahnhof fahren wir mit dem Stadtbus.

Die verfügbaren 25 Plätze sind schon alle vergeben. 

Plattschwätzer besuchten Merl


25 Teilnehmer versammelten sich nach Einladung der Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V. auf dem „Kampplatz“ gegenüber der Merler Kirche. Der „Kampplatz“ war Marktplatz und in alten Zeiten boten dort bis zu 200 Anbieter ihre Produkte zum Kauf an. Nach der Begrüßung durch den Referenten Kalla Beuren ging es an der ehemaligen Volksschule vorbei ins Zentrum von Alt-Merl, die Zandt-Straße. Das Rittergeschlecht der Zandt von Merl erscheint erstmals 1120 urkundlich mit Erfo und Wernerus de Merle. und wenig später  mit dem Kanonikus Gerhardus Tzantemerle. Die „Zandt“ waren zu ihrer Zeit sehr reich und mit erheblichem Einfluss in Kirche und Staat.

Die schmale Zandtstraßé ist links und rechts begrenzt von einer Vielzahl historischer Gebäude, teils mit schönen Höfen. Die meisten in gutem Zustand. Bemerkenswert ist der gut erhaltene Wohnturm, der heute als Wohnhaus dient. Alt-Merl teilte sich auf in den vom Kloster der Minoriten geprägten Teil des Dorfes und die im Besitz des Adels befindlichen Bereiche. Dorfbildprägend sind die Pfarrkirche St. Michael, ehemals Klosterkirche der Minoriten, und der romanische Turm der ehemaligen Pfarrkirche, der vom Merler Friedhof umgeben ist. Die dazu gehörige Kirche wurde nach 1823 abgerissen. Nicht nur, weil sie baufällig war. Es kam dazu, dass die damalige französische Besatzung nur eine Kirche pro Dorf genehmigte und gleichzeitig das Merler Kloster im Rahmen der Säkularisation aufgelöst wurde. Die Merler entschieden sich für die ehemalige Klosterkirche als Pfarrkirche.

Besonders interessant fanden die Besucher die ehemalige „Klapperburg“. Ein burgähnliches Gebäude flankiert von einem Treppenturm und einem Kerkerturm, sehr gut erhalten, bewohnt und sehr gepflegt mit einem Kreuzgewölbekeller auf Straßenniveau. Klapperburg deshalb, weil das Gebäude seinerzeit als Wohnhaus für Personen mit ansteckenden Krankheiten diente, die nur mit einer Klapper das Haus verlassen durften und so auf sich aufmerksam machten.

Alt-Merl ist einen Besuch wert, war das Fazit des Rundgangs, der in einem Weingut bei einem guten Glas Merler Weins endete.

Gerhard Schommers

Fotos: Klaus Wendt

„Plattschwätzer“ im Ulmener Maarstollen.


Die Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V. hatte zu einer „Führung in Platt“ nach Ulmen am 5. Juli eingeladen. Inge Dietzen und Thomas Kerpen konnten die Plattschwätzer auf Ölmener Platt begrüßen. Zuerst ging es vom Campingplatz aus am Jungferweiher vorbei Richtung Maarstollen. Inge Dietzen konnte den Besuchern dort einen kleinen Einblick in die außergewöhnliche Fauna und Flora des Jungferweiher geben. 1942 beschloss man, den Bereich zu fluten und staut den Ulmener Bach auf, um die Trinkwasserversorgung des Landkreises Cochem-Zell zu sichern. Heute ist der Jungferweiher, auf einer Höhe von 428 Metern üNN gelegen, rund 170.000 Quadratmeter groß und hat eine Tiefe von 0,8 Metern. Der Weiher steht aufgrund seiner seltenen Flora und Fauna gemeinsam mit dem Ulmener Maar unter Naturschutz.

Zahlreiche bedrohte Arten wie Bekassine oder Wiesenpieper brüten in den binsenreichen Uferzonen, während bereits Fischadler bei der Jagd beobachtet wurden. Zugvögel wie Kranich, Krickente und Raubwürger legen jährlich Rast auf den Wiesen am Ulmener Jungferweiher ein.

Seit 2023 verbindet der Ulmener Maar-Stollen unterirdisch den Jungferweiher mit dem Ulmener Maar. Der uralte Stollen verbindet das jüngste Maar der Eifel, das Ulmener Maar, mit einem der ältesten Eifelmaare, dem Ulmener Jungferweiher. Er ist eine 126 Meter lange und 2 bis 6 Meter hohe Höhle, die du selbstständig und ohne Schutzausrüstung besuchen kannst. An der engsten Stelle ist der Stollen gerade einmal 70 cm breit. Im Maar-Stollen kannst du Jahrtausende der Erdgeschichte hautnah erleben: Bei genauem Hinsehen kann man die zahlreichen, unterschiedlichen Sedimentschichten entdecken, die von der vulkanischen Vergangenheit der Region zeugen; oder die glitzernden Gesteinsreste, die vom Laacher See stammen. Erdgeschichtlich betrachtet ist der Ulmener Stollen damit eine wahre Kostbarkeit. 

Am Ausgang des Stollen wartete bereits Thomas Kerpen, um den Gästen einen Überblick von der Wasserversorgung im Kreis Cochem zu geben. Als 1923 1924 die Elektrizitätsversorgung im Kreis Cochem aufgebaut wurde, bestand die Möglichkeit, das Wasser auch zu höherliegenden Punkten zu pumpen. So konnte 1926/1927 das Gruppenwasserwerk der Bürgermeisterei Lutzerath aufgebaut werden. In den Jahren 1940/44 begann man, die Eifelversorgung des Kreises Cochem weiter auszubauen. So konnte man auch noch das alte Pumpwerk im Pumpenhaus am Maar ansehen, welches aber nicht mehr in Betrieb ist. Anschließend ging es wieder zurück durch den Stollen zum Campingplatz, wo man bei einer Tasse Kaffee die interessante Führung noch einmal Revue passieren lassen konnte. Es war für die Plattschwätzer eine aufschlußreicher und kurzweiliger Nachmittag durch etliche Jahrzehnte, Jahrhunderte und Jahrtausende. 

Walter Becker


Foto: Thomas Kerpen

Leserbrief in der Rhein-Zeitung vom Mittwoch, 12. Juni 2024

Mittwoch, 12. Juni 2024Rhein-Zeitung Kreis Cochem-ZellSeite 24
„Hat sich mehrals gelohnt“



Leserbriefe Die Plattschwätzer waren in Düngenheim und haben unsere Leserin begeistert.

„Hat sich mehr als gelohnt“

Leserbriefe Die Plattschwätzer waren in Düngenheim und haben unsere Leserin begeistert.

Vor Kurzem waren die Plattschwätzer in der Düngenheimer Gemeindehalle zu Gast. Mein Besuch dorthin hat sich mehr als gelohnt. Das Programm war einfach köstlich, nicht nur wegen des opulenten Kuchenbuffets. Die Frauengemeinschaft hatte liebevoll die Tische dekoriert, und auch der Theaterverein brachte sich ein. Die Vorträge, die die Plattschwätzer abgeliefert haben, wurden mit viel Applaus und Lachen bedacht. Es war ein sehr schöner und kurzweiliger Sonntagnachmittag. Sollte man die Gelegenheit haben, einmal die Plattschwätzer zu sehen und zu hören: Es lohnt sich.
Inge Arenz, Düngenheim

Mundart-Nachmittag in Düngenheim

Die Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V. hatte zu einem Mundart-Nachmittag am 26.Mai 2024 in die Gemeinde -Halle nach Düngenheim eingeladen. Gut hundertzwanzig Zuhörer erlebten ein sehr unterhaltsames und buntes Programm. 

Nach der obligatorischen Begrüßung durch den stellv. Vereinsvorsitzenden Walter Becker und den Ortsbürgermeister Mike Kaiser stellte sich der Verein mit seinen Aktivitäten zum Erhalten, Pflegen und Wiederbeleben unserer Mundart kurz vor. Um anschließend ins Programm einzusteigen, das von Walter Becker in gewohnterweise moderiert wurde.